Denkmal an die Menschenrechte

Denkmal an die Menschenrechte: Jana Stenzel designt in Düsseldorf eine Stadtbahn für Amnesty

 

Das Objekt: Eine fabrikneue Stadtbahn. Länge: 30 Meter, Gewicht: 35 Tonnen. Die Aufgabe: Design von innen und außen, Konzept und Umsetzung. Das klingt nach einem Traum für Kreativkräfte. Aber auch nach einer ganzen Menge Arbeit. In Düsseldorf meisterte Jana Stenzel dieses Mammutprojekt für Amnesty International.



„Silberpfeile“ werden die schmucken Stadtbahnwagen der Düsseldorfer Rheinbahn eigentlich genannt. Wegen ihrer stylishen Formen und glänzenden Farben. Jetzt leuchtet ein Exemplar davon im gelb-schwarzen Design von Amnesty International. Die Verkehrsbetriebe der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt spendeten der Menschenrechtsorganisation zu ihrem 50. Geburtstag eine fabrikneue Bahn, als „Denkmal an die Menschenrechte“.

„Wir schauen nicht weg, wir handeln“. Oder „Weder umsonst, noch kostenlos“. Botschaften wie diese können die Fahrgäste in Düsseldorf seit dem 10. Dezember oft genug gelesen. Infotafeln in der Bahn erzählen in Wort und Bild Geschichten von Menschen wie Rebiya Kadeer. Die gehört in China zur Minderheit der Uiguren, kämpft als politisch verfolgte Aktivistin im Exil für die Rechte ihres unterdrückten Volks. Beim Blick unter die Wagendecke gibt es in der neuen Bahn auch einiges zu entdecken: Jana Stenzel (21) hat hier mit ihrem Konzept 30 Tafeln zu den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte installieren lassen. Von außen ist der moderne Niederflurwagen ein Eyecatcher, zieht im leuchtenden Gelb-Schwarz von Amnesty die Blicke auf sich.

Alois Anders freut all das besonders. Das Düsseldorfer Amnesty-Mitglied hatte die Idee zu diesem Mammutprojekt, er fragte im Frühjahr bei der Rheinbahn an. „Ein Denkmal, das überall in der Stadt präsent ist, das erschien uns optimal“, so der Düsseldorfer zu seiner Idee. Großes Glück für ihn: Mit Jana Stenzel meldete sich im Juli eine Kommunikationsdesignerin von der Fachhochschule Düsseldorf, auf sie warteten spannende Monate in Konzeption und Umsetzung. Inklusive Millimeterarbeit auf großen und kleinen Flächen. Wir wollten wissen, wie so etwas läuft und haben Jana ein paar Fragen gestellt:

Design einer Straßenbahn, Innen- und Außenflächen. Das ist keine alltägliche Aufgabe. Wie bist Du dazu gekommen?

Ich bin bereits seit 2007 Mitglied bei Amnesty International. Im Laufe meiner Tätigkeit als Webadministratorin bei Amnesty Düsseldorf habe ich von der Idee erfahren, ein Denkmal an die Menschenrechte zu errichten. Angedacht war zunächst eine Plakat-Kampagne, die vor allem an U-Bahn und S-Bahn-Stationen Aufmerksamkeit erregen sollte. Die Idee wurde konkreter, als sich nach einer Präsentation die Rheinbahn als potenzieller Werbeträger entpuppte. Daraufhin wurde nach Agenturen geforscht, die die Realisierung hätten übernehmen können. Die haben aber nicht die gewollten Ergebnisse geliefert, das angedachte Projekt lag für einige Monate auf Eis. Am Ende war es ein glücklicher Zufall, dass ich als kürzlich vorgestellte Webadministratorin im Juli 2011 von dem Projekt erfuhr. Ich habe sofort meine Hilfe angeboten und drei Entwürfe der Amnesty-Straßenbahn bei der nächsten Gruppensitzung präsentiert. So hat das Projekt seinen Lauf genommen.

 

In der Amnesty-Straßenbahn steckt bestimmt eine Menge Arbeit. Wie lange hast Du für dieses Projekt von der Konzeption bis zur endgültigen Realisierung gebraucht?

Die Konzeption begann Mitte Juli 2011, endgültig realisiert wurde der Entwurf Anfang Dezember 2011. Hinter dem Projekt liegt also ca. ein halbes Jahr Arbeit.

Wie bist Du bei Deiner Arbeit vorgegangen? Wo lagen die besonderen Schwierigkeiten bei diesem Projekt?

Wichtig bei diesem Projekt war vor allem die Kommunikation zwischen Amnesty Düsseldorf, der Zentrale in Berlin und der Rheinbahn in Düsseldorf. Daher habe ich besonderen Wert auf Transparenz gelegt, den einzelnen Parteien möglichst häufig den aktuellen Stand des Projekts kommuniziert und Feedback eingeholt. Eine große Herausforderung hat für mich die Bahn als zu bedruckende Fläche dargestellt: Einen solchen Körper, und dazu noch einen beweglichen, hatte ich zuvor noch nie bedruckt. Als erster Termin stand also eine Besichtigung der Straßenbahn fest, um sich die zu bedruckenden Flächen in ihren Dimensionen vor Augen zu führen und des Weiteren bereits beklebte Bahnen zu mustern.


Gab es für Dich in Studium/ Ausbildung bisher eigentlich vergleichbare Herausforderungen, die Dich ähnlich gefordert haben? Ist Printdesign Deine Spezialität? Wo liegen Deine persönlichen Schwerpunkte und Vorlieben?

Vergleichbare Herausforderungen, im Sinne von zu gestaltenden Verkehrsmitteln, gab es während meines Studiums bisher nicht. Meine derzeitige Bachelor-Arbeit „flingern mitte“ fordert mich ähnlich: Ich arbeite mit einem Kommilitonen zusammen an einem konkreten Projekt zur Stadtteilaufwertung in Düsseldorf. Vorgesehen ist, einer Spielstraße im Stadtteil Flingern mittels Asphaltfarbe eine neue Identität einzuhauchen. Der Boden und die Sitzbänke der Spielstraße dienen als zu bedruckende Fläche, auf der neben Hüpfspielen wie Himmel & Hölle auch Gesellschaftsspiele wie Mühle, Schach, Dame aufgebracht werden. Zu den Spielen wird es Anleitungen geben und Texte, die den Ort charakterisieren und seine Besonderheiten aufzeigen. Die Umsetzung dieses Projekt soll im Frühjahr 2012 stattfinden, und zwar gemeinsam mit den Bürgern. Weitere Informationen dazu gibt es auf meiner Website www.janastenzel.de. Printdesign, nein, experimentelles Printdesign sehe ich als meine Spezialität an. Es gibt allerhand zu bedruckende Flächen im urbanen Raum, die mich reizen und zukünftig beschäftigen werden.

Du hast für Amnesty International auch die Website des Bezirks Düsseldorf neu gestaltet. Wie bist Du dort vorgegangen?

Die Website des Bezirks Düsseldorf findet Ihr unter www.amnesty-duesseldorf.de. Ich habe sie dem Webauftritt von Amnesty International stärker angepasst: Aktuelle Meldungen erscheinen regelmäßig auf der Startseite, es gibt neue Rubriken, die über die Geschichte und Arbeit von Amnesty aufklären, vor allem im Zusammenhang des 50jährigen Jubiläums der Organisation. Dazu finden Besucher dort nun ein größeres Angebot an Bildmaterial, das der ständigen Aktivität und Präsenz von Amnesty International gerechter wird.

Was bedeutet Dir persönlich Deine Arbeit für Amnesty International?
Persönlich ist es mir sehr wichtig,  sich für die Anerkennung der Menschenrechte, die ja übrigens erst seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 offiziell existieren, weltweit einzusetzen. Dieser Einsatz bedeutet für mich keinen Kompromiss, sondern eine Lebensnotwendigkeit. Denn wie Amnesty International bereits titelte: „Ich schütze sie, sie schützen mich.“ So sehe ich mich als mündige Bürgerin in der Verantwortung, das Wissen und die Aufklärung über meine Rechte in die Welt zu tragen, zu kommunizieren und zu teilen. Auch um sich der Rechte bewusst zu sein und sie nicht missen zu müssen. Meiner Meinung nach stellt die aufklärende Tätigkeit bei Amnesty International eine Grundsäule für Freiheit und Gleichheit dar und bedingt letztendlich den Fortschritt. Für Fortschritt setze ich mich gerne ein!

Welchen Effekt wird die Amnesty-Straßenbahn Deiner Meinung nach in Düsseldorf haben?
Ich erhoffe mir einen kommunikativen Effekt: ein Verständnis für die Arbeit und den Einsatz von Amnesty International, einen Austausch und eine Diskussion über Menschenrechtsverletzungen.

Wo liegen Deine beruflichen Ziele? Welche Projekte wünschst Du Dir für die Zukunft?
Meine beruflichen Ziele liegen zunächst im Bachelor-Abschluss des Kommunikationsdesign-Studiums 2012 an der Fachhochschule Düsseldorf. Im gleichen Jahr beginne ich den Master-Studiengang und möchte 2013 in diesem Zusammenhang meine Auslandserfahrungen erweitern. Ich plane für die Zeit meines Masters (2012-2014) mehrere Praktika in kleinen und großen Werbeagenturen und interessiere mich besonders für die Arbeit des Designers im urbanen Raum.Wie kann z.B. die Kommunikation zwischen Stadt und Bürger verbessert werden? Welche Funktion kann ein Designer in dieser Hinsicht einnehmen? Dementsprechend wünsche ich mir für die Zukunft Projekte, die im urbanen Raum stattfinden und eine Partizipation der Bürger ermöglichen.

Vielen Dank, liebe Jana. Der Gutenbergblog wünscht Dir für auf dem Weg zu diesen Zielen alles Gute!