Street Art: Und dennoch sind wir frei!

Die Suche der nordafrikanischen Revolutionäre nach einer Stimme, die nie verhallt, mündet in eine Kunst, die nie ruht: Street Art.

 

Yehia El Alaily www.marayah.com

 

 

Egal, ob Ägypten, Lybien oder Tunesien. Sie alle haben gehofft, gebetet und gekämpft. Stunde um Stunde. Tag für Tag. Woche um Woche. Sie haben gelitten, wurden geschlagen, haben sich aufgerafft und schließlich gesiegt.
Doch selbst in den Siegestaumel mischten sich die ersten Spuren von Unsicherheit, welche sich auch schnell bewahrheiten sollten. Längst ist Ernüchterung eingekehrt: Militärräte verbreiten propagandistische Stimmung gegen die Helden der Revolution und regieren eisern; Meinungsfreiheit war wohl nur ein Wunschtraum und die aufgeflammte Hoffnung erlosch schnell wieder. Doch aus dieser Asche der Hoffnung steigt nun ein Phoenix empor: Street Art.

Des Nachts, wenn die Laternen die Städte in verheißungsvolles Glühen versetzen, fallen sie über die einst so kahlen Wände der Städte her. Wo einst kahler, grauer Beton war, lassen sie einzigartige Kunstwerke entstehen. Nicht eins oder zwei – Tausende. Wo Propaganda und Druck die Sprache verstummen lassen wollen, entstehen Botschaften, die heimlich still und leise appellieren.
Zur Mittagszeit, wenn die Sonne im Zenit steht und erbarmungslos auf die leergefegten Straßen der Metropolen niederbrennt, kommen sie hervor und verwandelndie Öde mit ihrem eigenen Zauber: die Street Art Künstler. Ein Zauber, der so noch vor wenigen Monaten undenkbar erschien.

Yehia El Alaily www.marayah.com

Grau. Eng. Kalt. Bedrückend. So konnte man das Stadtbild noch vor den Revolutionen beschreiben. Doch dass diese nicht vergebens waren fällt bei einem Gang durch jedwede Metropole der Revoluzzer-Länder auf. An den Wänden prangen Botschaften, Zeichnungen, gar kleine und große Kunstwerke. Vorbei die Zeit der Tristesse und des sterilen Stadtbilds. Vielfalt heißt die neue Devise in den Staaten, die so lange für Freiheit kämpfen mussten. Und eben diese Freiheit ist es jetzt, die sich auf den Wänden widerspiegelt. Die Menschen, die so lange unterdrückt wurden und verstummen mussten, sind es jetzt, die sich die Freiheit nehmen und ihr Umfeld auch visuell mitgestalten. Ganz im Sinne der Demokratie, die sie anstreben.

Die Motive sind dabei weitreichend und vielfältig: von bunt und farbenfroh über bewaffnete Comicfiguren  bis hin zu mahnenden, bedrohlich wirkenden Objekten. Nur eines haben sie alle gemeinsam: einen Sinn. Eine Botschaft, die sie an jeden Passanten weitergeben wollen. Da gibt es die Botschaften, die nach Mehr streben. Nach dem Mehr an Meinungsfreiheit, dem Mehr an Demokratie. Die Botschaften, die die Revolution verkünden und die Hoffnung auf Veränderung ausdrücken. Die Botschaften, die hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und den Ausbruch aus der Diktatur verkünden, aber auch die Botschaften, die eine schwarze Zukunft aufzeigen – kontrolliert, isoliert, diktiert. Botschaften, die von den Passanten aufgenommen werden. Teils mit Wohlwollen und Genugtuung, teils mit Unverständnis und Ablehnung. Doch diese Ablehnung ist nicht einmal unwillkommen, schafft sie doch die Grundlage für eine Diskussion über die Kunst, ja über Systeme allgemein. Und Diskussionen sind wiederum die Grundlage der Meinungsbildung, dem Grundbaustein der Demokratie.

Yehia El Alaily www.marayah.com

Street Art ist also, gerade in den nordafrikanischen Ländern, eine Kunst, die weit mehr umfasst, als Kunststile, Zeichnungen oder einfache Botschaften. Sie umfasst alles, wofür gekämpft wurde: Individualität, Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie. Diese Kunstform versteht es – wohl wie keine Zweite – zu provozieren, zu attackieren und doch zu mobilisieren. Sie wird nicht versteckt hinter Schranken der Museen oder des Privateigentums, sie ist frei zugänglich. Mehr noch, es ist fast unmöglich, nichts von ihr mitzubekommen. Auch für die Obrigkeit, die so lange die Augen verschlossen hielt vor den Wünschen des Volkes. Viele englische Texte richten sich gerade an die feinen Herren; viele Comicfiguren zielen gerade auf die, die in ihrer Villa Walt Disney Filme schauten, während sich das Volk zu Tode schuftete.

Diese Kunstform lässt also eine völlig neue Kunstszene mit ungeahntem Ausmaß und immensen Möglichkeiten entstehen. Die junge Generation versteckt sich nicht, sondern verkündet ihre Wünsche und Ideale, ihre Aufrufe und Appelle, über ein diesen Ländern bisher unbekanntes Medium: Street Art. Längst haben sich Künstler ihre Namen gemacht und ihre neuen Werke werden mit Spannung erwartet, um deren Sinn zu diskutieren und den erneuten Streich gegen die Obrigkeit zu feiern. Denn dort, wo Taten nicht den gewünschten Effekt hatten und Worte noch gerne ignoriert werden, dringen die Botschaften an den Wänden zu allen vor. Dort sprechen die Bilder die Sprache der Revolution und rufen in Erinnerung, wofür gekämpft wurde und wird. Dort ist Kunst mehr als Impression, Expression oder Kreativität: sie ist Lebensinhalt und die Parole zum Durchhalten.

Yehia El Alaily www.marayah.com

Als einstiges Kind der Revolution übernimmt Street Art mehr und mehr die Rolle des Anstifters, des Initiators. Desjenigen, der den Menschen den Weg zeigt und desjenigen, der so viele Individuen miteinander verbindet und ihnen Tag für Tag ihr gemeinsames Ziel vor Augen hält. Die Rolle desjenigen, der immer wieder verkündet: Und dennoch sind wir frei!