Etiketten mit Weißdruck richtig anlegen

In einer Kooperation mit Vektorgarten 

Eine strukturierte Beschreibung wie du in Illustrator ein Etikett mit Weißdruck richtig anlegst und deine Druckdaten erzeugst findest du hier.

Nach dem Frau Monika Gause Kommunikationsdesignerin aus Hamburg mit ihrem Artikel fertig war haben wir den Aufkleber natürlich gedruckt und konnten uns gemeinsam über den gelungenen Aufkleber mit Weißdruck freuen.

Wichtiger jedoch als unsere Freude ist es dir anhand dieser Beispiel-Produktion die Vorgehensweise zu zeigen und zu erläutern.
Solten Sie Etiketten drucken lassen möchten dann machen die Online Druckerei Flyerpilot das schon seit 2003

Metalliceffekt auf Silberfolie

Erzeugen Sie metallische Farbtöne und Effekte der Superlative, Goldeffekte und Metalliceffekte durch Zugabe von Farbtönen, ein Hingucker im Etikettendruck . Sie können auch mit Weißdruck drucken lassen um kräftige Farben zu erzeugen. Diese Etiketten sind auch Cellophanierung in matt oder glänzend

Etiketten drucken auf Silberfolie in 1 Woche auch bestellbar mit Weißdruck

Messen für die Druckindustie 2018

Norddeutsche Handpressenmesse 2018 in Hamburg

Norddeutsche Handpressenmesse 2018

23.03.2018 – 25.03.2018

Wiesendamm 3
22305 Hamburg

Xfair 2018 in Wien

Messe Xfair Wien ist die internationale Print & Crossmedia Show

0.04.2018 – 12.04.2018

Karl-Farkas-Gasse 19
A-1030 Wien

Label & Print Zürich 2018

Leitmesse für Druck-, Kennzeichnungs- und Veredelungstechnologien.

11.04.2018 – 12.04.2018

Wallisellenstraße 49
CH-8050 Zürich

FESPA 2018 Berlin

Leitveranstaltung für Sieb-, Digital- und Textildruck

15.05.2018 – 18.05.2018

Messedamm
14055 Berlin

Leitveranstaltung für Sieb-, Digital- und Textildruck in Düsseldorf

Publishing-Day wertvolle Impulse und Ansätze für die Buch- oder eBook-Erstellung

29.05.2018 – 29.05.2018

Düsseldorfer Str. 1
40545 Düsseldorf

Witzig und hilfreich: Der Papiergewichtrechner

Genau wir ihr auch, durchstöbere ich regelmäßig das Netz nach interessanten Meldungen aus dem Bereich Druck, Design und Medien. Heute habe ich den Papiergewichtrechner entdeckt und den kann ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Hier geht es zum Papiergewichtsrechner

Die Auswahl an Papieren unterschiedlichster Grammaturen und Formate ist riesig. Wer schon vor dem Druck wissen will, welches Gewicht das fertige Druckerzeugnis haben wird, z. B. um das Porto kalkulieren zu können, kann das jetzt noch bequemer online berechnen.
Er berechnet nach Eingabe des Formats, Grammatur und Anzahl der Seiten das Einzelgewicht der Drucksache.
Es gibt sogar die Möglichkeit, das Gewicht einer ganzen Auflage zu bestimmen.

Das Design ist für einen kostenlosen Rechner ziemlich gut, die praktischen Schieberegler machen auch Spaß!
Besonders toll- der Rechner ist kostenlos. Also: Ausprobieren!

Laserschnitt-Printprodukte

Papier mit Lasertechnik ausgestanzt

 

Laserschnitt  bei Printprodukte immer beliebter

Immer schnellere Durchlaufzeiten und kleinere Auflagen gehören im Digitaldruck bereits zum Alltag. Die Trends der letzten Jahre zeigen, dass die Marktanforderungen an hochwertige und personalisierte Druckerzeugnisse, die Aufmerksamkeit erregen, enorm gestiegen sind. Hier braucht es Geräte, die eine Vielfalt an Materialien bearbeiten können und für die kreative Veredelung von Printprodukten geeignet sind, um eine rasche Umsetzung der Druckaufträge zu gewährleisten. Trotec Lasersysteme bieten nicht nur die Möglichkeit das Geschäftsfeld hinsichtlich der Materialien sondern auch in der Endverarbeitung zu erweitern.

Durch Laser Finishing mittels integriertem Kamerasystem für filigranste Schnitte sind sogar Kleinstauflagen möglich, die vorher unprofitabel gewesen wären. Registergenaue Konturschnitte sowie die Gravur oder Perforation von bedruckten Materialien können vor Ort vorgenommen werden und es ist keine zeitintensive Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen nötig. Zudem entfallen durch die Laserbearbeitung lange Rüst- und Stillstandzeiten, da keine Stanzformen angefordert werden müssen. „Laserschnitt-Printprodukte“ weiterlesen

Das Handwerkszeug eines Schiftsetzers für den Handsatz

Im alten, historischen Buchdruck war der Handsetzer (Typograph, Schriftsetzer) derjenige, der aus bleiernen Einzelbuchstaben den Text nach einem vorgegebenen Manuskript oder auch nach einem eigenen Entwurf , aus einzelnen Buchstaben Zeile für Zeile mit Hilfe eines Winkelhakens zusammensetzte. Ein geübter Schriftsetzer setzte bei gutem Manuskript mit glattem Satz (sogenannter Werksatz) eine Leistung von 1.400-1.500 Buchstaben. Erschwerungen waren u.a. Tabellen, Ziffern, Abkürzungen und auch ein schlecht geschriebenes Manuskript. Die einzelnen Bleibuchstaben (Schrift) befanden sich nach einer bestimmten Ordnung in

Mein Opa an der Maschine im Bleisatz

unterschiedlichen Schriftgraden und Schriftarten in einem Setzkasten. Die gesetzten Zeilen wurden dann zu einer Spalte oder Kolumne (Satzspiegel) beliebiger Zeilenzahl zusammengesetzt. Dabei erfolgte meistens das Zusammenhalten einer Kolumne mit Hilfe einer Kolumnenschnur. Der Text wurde bei bestimmten Arbeiten oft auch ergänzt durch Numerierwerke, Messing- oder Perforierlinien. „Das Handwerkszeug eines Schiftsetzers für den Handsatz“ weiterlesen

Deutschlands beste Fotografen

Alle Jahre wieder und stets ein absoluter Augenschmaus: Im nun mehr 8. Jahr veröffentlicht der Norman Beckmann Verlag den großformatigen (25 x 32 cm) und schwergewichtigen Bildband „BLICKFANG – Deutschlands beste Fotografen“ und bietet damit einen spannenden Einblick in die vielseitige Fotografie-Szene des Landes. Neben diversen bekannten Namen, wie z.B. Ellen von Unwerth, Olaf Otto Becker, Oliver Mark, Peter Hönnemann, Iris Brosch, Oliver Rath oder Uwe Düttmann, werden auch mehrere vielversprechende Newcomer vorgestellt – diesmal auf insgesamt 656 Seiten.

Das BLICKFANG-Jahrbuch 2015/2016 ist da: 200 Fotografen, 656 Seiten, 4,5 kg Bildband. „Deutschlands beste Fotografen“ weiterlesen

Blogger gesucht!

Der Gutenberg Blog sucht ab sofort kreative und zuverlässige Blogger!

  • Ihr interessiert euch für das Thema Druck und Drucktechnik?
  • Ihr kenn euch im Bereich Medien und soziale Netzwerke aus?
  • Ihr seid kreativ und zuverlässig?

Dann meldet euch und schreibt ab sofort für den Gutenberg Blog.

Faires Honorar und jede Menge Spaß garantiert.

Schreibt uns einfach eine E-Mail an:

Pantone Farbe des Jahres

Pantone Farbe des Jahres 2015-2018

Pantone Color of the Year 2015  Marsala 18-1438

Pantone Color of the Year 2016  Rose Quartz 13-1520 & Serenity 15-3919

Pantone Color of the Year 2017 Greenery 15-0343

Pantone Color of the Year 2018 Ultra Violet 18-3838

Auch dieses Jahr wurde traditionell vom US-amerikanischen Unternehmen Pantone die Farbe des Jahres ausgewählt. Eine Jury aus dem Bereich Kunst, Design und Unterhaltung hat entschieden: 2015 steht unter dem edlen, modernen und doch auffälligen Marsala, auch bekannt unter dem Farbcode Pantone 18-1438.

Drucken mit Pantonefarben: wir von der Onlinedruckerei Flyerpilot drucken alle Pantonefraben für Sie nach Ihren Wünschen.

Die Mischung aus Weinrot, Aubergine und Pflaumenfarben kommt sehr bedeckt daher. Sie ist nicht so grell wie ihr Vorgänger Emerald (Smaragdgrün) und nicht so fruchtig wie Radiant Orchid (Lila-Rosa). Dennoch steckt in dem ruhigen Ton viel Potential, sowohl für die Mode und Designindustrie, als auch in der Kosmetik- und Inneneinrichtungsbranche.

Die Pantone-Farbe des Jahres 2015: Marsala „Pantone Farbe des Jahres“ weiterlesen

Adobe Creative Webinare

Adobe Creative Webinare February 28, 2018 nächtest Webinar

https://creativecloud.adobeevents.com/webinars/

Sich von den Besten neue Ideen holen: Illustratorin Anja Nolte, Publisher Eric Schütz und Fotograf Calvin Hollywood zeigen in den kostenlosen Webinaren, was mit der Adobe Creative Cloud möglich ist.

In drei je eine Stunde langen Adobe Masterclass-­‐Webinaren zeigen die Profis, wie Gestalten mit der Creative Cloud aussieht: Nach dem Motto „Make it. You can do it“ präsentiert in jeder Session ein Top-­‐Kreativer seinen persönlichen Lieblings-­‐Workflow mit der Creative Cloud. Dabei sein ist ganz einfach und kostenlos: Am besten gleich anmelden und sich vor dem Termin noch per Kalendereintrag zum Downloaden erinnern lassen. Mit dem Link loggt man sich zu dem Termin per Webbrowser in den virtuellen Seminarraum ein und lässt sich direkt vom Vortragenden eine Stunde lang den Workflow und viele Tipps und Tricks aus dem Nähkästchen zeigen.

Jeder kann die gezeigten Schritte und Tipps selbst ausprobieren und direkt mitmachen. Inspiration und neue Ideen sind garantiert! Die einzige Vorbereitung: am besten die Creative Cloud installiert haben.

Creative Cloud 30 Tage kostenlos ausprobieren

Creative Cloud Fotografie 30 Tage kostenlos ausprobieren

Adobe Creative Cloud: Webinare anschauen, neue Workflows ausprobieren „Adobe Creative Webinare“ weiterlesen