Olympische Spiele der Druck- und Medienindustrie

Drupa

1971 Aussteller aus 52 Ländern bieten den Kunden auf einer Ausstellungs-Fläche von 175 000 Quadratmetern die neuesten Trends der Branche. Vorfreude ist ja bekanntlich die größte Freude!

Auch 2012 soll wieder ein neuer Besucherrekord aufgestellt werden und eine „Messe der Superlative“ werden.

Damit unterstreicht die drupa einmal mehr, dass sie die internationale Leitmesse für die Druck- und Medienindustrie ist.
Keine andere Fachmesse hat einen so tief greifenden Einfluss in wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht wie die print media messe in Düsseldorf. Was für die Sportler die Olympischen Spiele sind, ist die drupa für die print media-Branche.
In Zeiten des Internets und digitaler Medien steht die Wettbewerbsfähigkeit von Print immer wieder auf dem Prüfstein. Dabei sprechen die Fakten eindeutig für Druckerzeugnisse. Heute werden mehr Papier, Karton, Folien und andere Materialien bedruckt als jemals zuvor – weltweit fast 500 Millionen Tonnen im Jahr. Die weltweite Zulieferindustrie präsentiert zur drupa 2008 eine Vielzahl an Innovationen, ganzheitlichen Lösungen und marktreifen Weiterentwicklungen, die das Printprodukt im multimedialen Wettbewerb auf die Gewinnerstraße bringen.
Haptik, Emotionalität und Wertigkeit des Gedruckten bieten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber elektronischen Medien – beispielsweise am Point of Sales, in der Markenkommunikation oder bei personalisierten Mailings und großformatigen Werbeaktionen. Darüber hinaus eröffnen sich neue Wachstumsmärkte durch Electronic Printing (Sicherheitsdruck und Markenschutz) und in der vernetzten Kommunikation (z.B. bei Dialogkampagnen).
Das Anmeldeergebnis spiegelt die internationale Marktsituation und Branchenentwicklung wider. So stellen die globalen Technologieführer auch die größten Aussteller-Nationen zur drupa 2008: Deutschland, USA, Italien, Schweiz, Niederlande, Japan, UK, Spanien und Belgien. Aufstrebende Schwellenländer wie China und Indien warten mit eindrucksvollen Zuwachsraten von 300 Prozent bzw. 60 Prozent auf.
Das „Herz“ der drupa ist seit über 50 Jahren der Druck. Nicht umsonst wird die drupa auch die größte Druckerei der Welt genannt. Ob Bogen- und Rollenoffset, Tief- und Etikettendruck, Digital- und Siebdruck – die ganze Macht der „schwarzen Kunst“ wird im XXL-Maßstab präsentiert. Mit über 30 000 Quadratmetern ist dieser Angebotsbereich der größte – gefolgt von Buchbinderei/Druckweiterverarbeitung, Druck- und Media-Vorstufe sowie Packmittelproduktion/Papierverarbeitung.

Quelle: Welt.de

ICC Profile

ICC Profile für das Farbsystem und einhaltung von Farbwerten

 

Alle am Reproduktionsprozess beteiligten Ausgabegeräte werden linearisiet, kalibriert und profiliert.
Ein Farbprofil ist die farbmetrische Beschreibung der geräteabhängigen Wiedergabeeigenschaften eines Gerätes in einem geräteunabhängigen Referenzfarbsystem (z. B. CIELab). Die Struktur dieses Profils ist vom International Color Consortium (ICC) festgelegt worden.
Genau genommen ist das Farbprofil eine Tabelle, die RGB-Werten die Normfarbwerte eines Standardfarbraums zuordnet, zum Beispiel L*A*B*, sRGB oder AdobeRGB(1998). Die Kombination aus RGB-Wert und Farbprofil liefert damit die vollständige Information über die tatsächlich gemeinten Farbwerte.
Ziel eines konsequent eingesetzten Color-Managements ist, dass eine Vorlage, die mit irgendeinem Eingabegerät erfasst wurde, an einem beliebigen Ausgabegerät möglichst ähnlich wiedergegeben wird. Colormanagement-Systeme können Geräte wie Scanner, Digitalkameras, Monitore, Drucker sowie Film- und Plattenbelichter aufeinander abstimmen. Die Farbe wird z.B. den Druckbedingungen entsprechend angezeigt.

Wie werden ICC-Profile erstellt?

➢ Zur Erstellung von ICC-Profilen ist eine Profilierungs-Software, ein Spektralphotometer und eine Messvorlage notwendig.
➢ Eingabegeräte wie Scanner und Digital-Kameras werden mit einem IT8-Testchart kalibriert. Zu dieser standardisiert hergestellten Dia- oder Aufsichtsvorlage gehört eine ausgemessene Referenzdatei. Das IT8-Testchart wird gescannt oder fotografiert und in einer definierten Auflösung abgespeichert. Die Profilerzeugungssoftware vergleicht dann die digitalisierte Datei mit der Referenzdatei und berechnet aus den Differenzen das Farbprofil.
➢ Zur Kalibration von Monitoren wird das Spektralphotometer am Monitor befestigt. Mit Hilfe der Profilierungssoftware wird der Farbumfang des Monitors vermessen und in einem weiteren Profil gespeichert.
➢ Für die Profilierung des Proofdruckers wird die IT8-Testchart Referenzdatei auf dem Proofdrucker ausgegeben. Dieser Ausdruck wird mit dem Spektralphotometer vermessen, von der Profilierungssoftware mit der Referenzdatei verglichen und die Differenzen in einem dritten Profil gespeichert.
➢ Die Profilierung der Fortdruckmaschine erfolgt genau wie die des Proofdruckers. Hierbei ist zu beachten, dass der Zwischenschritt beim konventionellen Offsetdruck über die Druckplattenbelichtung ebenfalls kalibriert sein muss. Jede Fortdruckmaschine-Bedruckstoff-Kombination hat ihr eigenes Farbprofil, d. h. es muss für jede Fortdruckmaschine und jedes Papier ein eigenes Profil generiert werden (z. B. 2 Fortdruckmaschinen bedrucken je ein mattes und ein glänzendes Papier = vier Profile).

Wann ist ein Proof farbverbindlich?

Mit Hilfe farbverbindlicher Proofs wird exakt simuliert, wie die Daten nach dem Druck aussehen.
Kommen die am Bildschirm „erstellten“ Farben auch wirklich so beim druckfertigen Projekt rüber?

Denn zu viele Faktoren können die Farbwiedergabe entschieden beeinflussen.
Jeder Druckverfahren – egal ob Digital-, Bogen-, oder Offsetdruck – wirkt farbverändernd. Das eine mehr, das andere weniger.
Auch die Grammatur, die Veredelungsmöglichkeiten und die Oberflächenbeschaffenheit des Papiers nehmen direkten Einfluss auf die Farbechtheit.
Punktzuwachs, Druckfarbe und Rasterverfahren sind weitere verändernde Komponenten, die man berücksichtigen sollte.

Es gilt: Ein Proof ist erst dann farbverbindlich, wenn all diese potentiellen Einflussquellen beachtet sind und auf dem Proof auch wiedergegeben werden können.
Farbinformationen, die mittels ICC-Profil gespeichert worden sind, müssen von der RIP-Software der prooferstellenden Druckerei auch gelesen werden können.
Denn Farbechtheit können nur ICC-fähige Ausgabegeräte gewährleisten.

Wir drucken  für 17,85 Euro einen farbverbindlichen Proof jede weitere Seite kostet 5,36 Euro zu bestellen bei flyerpilot

Der Überfieger Web to Print

Web-to-Print schafft Kundenbindung

bvdm-Fachveranstaltung in Mainz stellte aktuelle Entwicklungen vor
Das Sechste Web-to-Print Forum in Mainz am 28. und 29. Oktober zeigte: Web-to-Print hat die Phase der Gründerzeit längst genommen und sich zu einer ausgereiften, globalen Anwendung in der Wertschöpfungskette der Druckproduktion entwickelt. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen machten klar, dass sowohl im Geschäft mit den BtB-Kunden, als auch mit den Endkunden Web-to-Print-Lösungen für Druckereien und Dienstleister nicht mehr wegzudenken sind.

„Der Überfieger Web to Print“ weiterlesen