Papier Karton schneiden

Papier-Karton schneiden in der Druckindustrie

Unter Schneiden ist das Trennen  in unterschiedlichen Techniken mittels Messer zu verstehen. Mit Hilfe verschiedener Schneidtechniken werden in der Papierindustrie, aber auch in der Druckerei vor dem Druck und bei der Druckweiterverarbeitung Papier, Karton, Pappe und Druckerzeugnisse wie Broschüren oder Bücher auf eine bestimmte Größe  bzw. auf ein bestimmtes Format gebracht.

© Oli_ok – Fotolia.com

In der Papierindustrie erfolgt das Schneiden der Papierrollen (Jumborollen/Tamboure) vorwiegend von  Rollen zu Formatware auf rechnergesteuerte Querschneider. Dabei ist zu unterscheiden zwischen einem Duplex-Querschneider auf dem zwei verschiedene Formate (auch in unterschiedlicher Laufrichtung) gleichzeitig geschnitten werden können, einem Simplex-Querschneider und einem Sortierquerschneider bei dem das Papier beiseitig mit Hilfe eines optischen Systems kontrolliert und fehlerhafte Bogen ausgeschleußt werden. Auf Querschneider erfolgt das Schneiden entweder mit einem rotierenden und einem feststehenden Quermesser (konventionelles System) oder mit zwei rotierenden Messertrommeln (Gleichlaufsystem). „Papier Karton schneiden“ weiterlesen

Das Gehalt eines Kommunikationsdesigners

Ein Beitrag zum Gehalt eines Kommunikationsdesigners

Den Beruf des Kommunikationsdesigners mit Leidenschaft leben

Wer den Beruf des Kommunikationsdesigners auswählt, macht dies aus fester Überzeugung und übt seine Berufung mit größter Leidenschaft aus. Denn das Gehalt eines Kommunikationsdesigners kann kein Entscheidungsmerkmal für diesen hochwertigen Beruf sein. Rund zwei Drittel dieser Kommunikationsdesigner fühlt sich nicht gerecht entlohnt.

Wie hoch ist das Kommunikationsdesigner Gehalt?

„Das Gehalt eines Kommunikationsdesigners“ weiterlesen

Visitenkarte made by myself

 

Visitenkarten selbst gestalten und produzieren

Beschäftigt man sich ein wenig näher mit dem Ursprung von Visitenkarten, erfährt man durchaus Interessantes. So wurde sie einst, wenn man Gast eines hohen Hauses war, dem Diener übergeben, der sie auf einem Silbertablett dem Hausherrn übergab. Aber damit längst nicht genug: Um dem hohen Herren zu signalisieren, was der Grund des Besuches sei, knickte der Besucher die Visitenkarte nach einer bestimmten Regel. Ob der Tochter des Hauses den Hof machen zu dürfen oder sein Beileid zu bekunden, es ging immer erst das Knicken der Karte voraus.

Das ist heute längst nicht mehr Gang und Gebe und das Namenskärtchen hat Einzug in die Berufswelt gefunden. Hier wird sie auf Messen und Kongressen nahezu inflationär herumgereicht – Kontakte sind nun einmal alles. Manchmal, auch ohne Knick, hat man nun dennoch das Gefühl, ins vorletzte Jahrhundert zurückgeschickt worden zu sein. Manch eine Visitenkarte verdient ebenfalls einen Knick und zwar den für die Beileidsbekundung. Ein optischer Fehdehandschuh, um in der einmal bemühten Metaphorik zu bleiben.

Jetzt haben wir uns mal im Internet auf die Suche nach kreativen Alternativen auf dem Gebiet von Business-Karten gemacht und möchten Sie nun zum einen auf Tutorial hinweisen, das Sie entweder dazu befähigen wird, in Zukunft selbst die eigene Visitenkarte zu erstellen, oder aber Ihnen ein paar Kriterien in punkto Gestaltung an die Hand gibt, die Sie die eigene Visitenkarte mit etwas kritischerem Maßstab betrachten lässt. Wenn Sie Visitenkarten drucken lassen möchten könne Sie das online einfach erledigen

Gefunden haben wir den besagten Beitrag, ein wunderbares Tutorial für Photoshop, auf der Design Weblounge. Der Autor zeigt, wie man sich seine eigene Visitenkarte erstellen kann – und das ohne viel Schnörkel und Schnickschnack.

Beispile der 40 schönsten Visitenkarten finden Sie hier

Sehr detailliert werden im Beitrag die einzelnen Schritte beschrieben, die damit einfacher für den Anwender nachvollziehbar sind. Angefangen von der Nennung des gängigen Formats von Visitenkarten über Mindestauflösung, Farbraum, Aspekte des Textes sowie zur Verwendung von Icons bekommt der Anwender alle wichtigen Informationen.

Folgt man der Anleitung des Beitrags, hat man auf jeden Fall schon einmal eine dezent gestaltete aber dennoch ansprechende Businesscard. Fortgeschrittenen ist es darüber hinaus ein Einfaches, dies dann noch mit diversen Effekten zu verfeinern. Angefangen mit Farbverläufen, über Kaschierungen bis hin zu Prägungen. Die PSD-Datei wird natürlich zum Download angeboten, so dass man sich jetzt nur noch an den Rechner setzen und der Kreativität freien Lauf lassen muss.

Wer nun noch ein wenig Inspiration benötigt, hier findet ihr auf fubiz und auf Smashing Magazine ganz wunderbare Sammlungen von Visitenkarten. Ihr kennt bessere Beispiele? Dann schickt uns die Links zu euren Best Practice.

 

Transparentpapier bedrucken

Transparentpapiere sind interessante, abwechslungsreiche, schöne und vor allen Dingen auch universelle Papiere. Sie lassen sich verarbeiten auf allen marküblichen Kopierern, sie sind geeignet für Arbeiten mit Tusche, Tuschefüller, Blei-,Farb- und Filzstiften und sie können auch eingesetzt werden auf Kopierer, Laser- und Inkjetdrucker. Transparentpapiere lassen sich selbstverständlich schneiden, stanzen, bohren, falzen, rillen und sogar mit einer Heißfolienprägung versehen. Besonders interessante Effekte lassen sich mit Filigranstanzungen erzielen. Auch eine Drucklackierung lässt sich aufbringen und selbstverständlich können auch die verschiedenen Bindetechniken praktiziert werden. Hier unsere Tipps, wie Sie Transpaprentpapier bedrucken können.

Es gibt auch transparente Etiketten, die Sie drucken lassen können, ein Überblick erhalten Sie auf dem Webshop Etiketten-drucken .de.

Transparentpapiere auch farbig

Die vielen auf dem Markt befindlichen weißen und farbigen Transparentpapiere findet man in aufwendigen Geschäftsberichten, für mehrfarbige Glückwunschkarten und Einladungen, für ansprechende Speisekarten und sogar für repräsentative Visitenkarten. Transparentpapiere bieten Raum für fast jede kreative Idee, um sich aus der Vielzahl anderer standardisierter Druckerzeugnisse durch ihre besondere charakteristische Beschaffenheit herauszuheben und auf sich aufmerksam zu machen.

Die schöne, ruhige und gleichmäßige Transparenz und andere Eigenschaften solcher Papiere ergeben sich durch die Verwendung besonders ausgesuchter Zellstoffe in Verbindung mit der Bearbeitung der Fasern durch die sogenannte Mahlung in einem Refiner. Dabei wird ganz gezielt eine Veränderung der Faserform vorgenommen. Für transparente Papiere erfolgt dabei weniger ein Schneiden oder Kürzen der Fasern, sondern vielmehr ein Quetschen. Das führt zu einer wesentlichen Vergrößerung der Faseroberfläche, verbunden mit einer Zunahme der gewünschten Lichtdurchlässigkeit d.h. der Transparenz, bei gleichzeitger Abnahme des Weißgrades. „Transparentpapier bedrucken“ weiterlesen

Kunst auf Platte: Die Nordstadtbraut

Vinyl gilt eigentlich als veraltet, etwas angestaubt, nur für den Musiknerd oder den DJ mit Anspruch an besonderen Klang. Dennoch kann sich kaum jemand dem Zauber der Schallplatte entziehen, fast jeder hat eigene Erinnerungen an schöne Stunden mit Vinyl.

 

Das merkt man schnell, wenn man  kurz am Flohmarktstand von Renate Marek stehen bleibt.  Jung und Alt fühlen sich angezogen von ihrer Idee Popart auf alte Schallplatten zu bannen. Während die einen begeistert sind, schütteln andere jedoch den Kopf, die „Kunst auf Platte“ polarisiert am Künstlerufer des Leineflohmarkts. Genau diese Reaktionen will Marek, die ihre Werke unter dem Künstlernamen „Nordstadtbraut“ vertreibt, hervorrufen. „Ich will Kunst für alle Liebhaber machen, deshalb können sich meine Käufer nicht nur das Motiv, sondern auch den Preis für die Platte aussuchen“ erklärt die Nordstadtbraut ihre Philosophie. Nebenbei hilft die 28-jährige auch noch der Umwelt. Bei ihr landen viele alte Plattensammlungen, die sonst einfach in den Müll wandern würden. „Ich bekomme viele Schlagerplatten oder alte Scheiben, die nicht mehr verkauft werden können. Manchmal tut es mir für große Musiker leid, aber irgendwie trage ich ja auch dazu bei, ihr Werk zu erhalten“, schmunzelt Marek.

„Kunst auf Platte: Die Nordstadtbraut“ weiterlesen

Creative Cloud

Einfach Programme auf dem Computer installieren, Fonts und Grafiken dazu laden, alles immer griffbereit und überall aktuell: So funktioniert Design mit einem Creative Cloud-Abo. Wir zeigen, warum Creative Cloud viel mehr kann als Creative Suite und klären wichtige Fragen rund um Sicherheit, Installation und mehr.

Creative Cloud ist die Kreativ-Flatrate

Sie fragen sich sicher, was eigentlich der Unterschied von Creative Cloud zu Creative Suite ist. Erstens bekommen Sie mit Creative Cloud viel mehr als zuvor: Melden Sie sich mit Ihrer Adobe- ID an. Sie laden von der Creative Cloud-Website einfach alle Desktop-Programme wie Photoshop, InDesign und Illustrator die Sie gerade brauchen, auf Ihren Rechner. Die Programme liegen auf Ihrer Festplatte, genau wie bei der Creative Suite.

Sie laden von der Creative Cloud-Website einfach alle Desktop-Programme wie Photoshop, InDesign und Illustrator die Sie gerade brauchen, auf Ihren Rechner. Die Programme liegen auf Ihrer Festplatte, genau wie bei der Creative Suite. „Creative Cloud“ weiterlesen

POS Werbung verändert sich!

POS Werbung verändert sich: Kreative Werbeschilder können der neueste Schrei bei den Kundenstoppern werden!

stationären Handel hat Point of Sales (POS) Werbung trotz immens wachsender Bedeutung von Onlinewerbung noch immer einen hohen Stellenwert. Das wird wohl auch in Zukunft so bleiben. Aber Werbung am POS wird sich verändern, wie eine aktuelle Studie von Epson zeigt. Die Frequenz von Werbe- und Marketingkampagnen wird laut Epson deutlich ansteigen und die Budgets werden wachsen. Falls die befragten Experten Recht behalten, wird auch die Druckindustrie davon profitieren. Wir sollten uns daher vielleicht einmal ein wenig über POS-Werbung unterhalten.

POS-Werbung – die Epson-Studie

Epson hat für seine Studie „Vision 20I20“ das Unternehmen für Marktforschung „Coleman Parks“ beauftragt. Die Marktforscher haben für Epson insgesamt 500 Marketing- und Werbeverantwortliche aus dem Einzelhandel in den fünf Ländern Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien zur Nutzung von digitalem und gedrucktem Marketingmaterial befragt. Insbesondere haben sie um einige Einschätzungen gebeten, wie die POS-Werbung im Jahr 2020 aussehen wird. „POS Werbung verändert sich!“ weiterlesen

Umweltfreundlicher Druck, oder wann ist Öko-Druck wirklich Öko?

Die Nachfrage nach Produkten, die im ökologischen Druckverfahren hergestellt werden steigt und das Umweltbewusstsein vieler Endverbraucher auch. Ab wann ist Öko-Druck eigentlich wirklich ökologisch? Geht es dabei lediglich um die Verwendung von Öko-Papier? Um die Verwendung von Biofarben? Viele Druckereien werben damit ökologisch zu drucken, doch wie weit sollte man gehen, um behaupten zu können – wir drucken ökologisch und nachhaltig?

Für einige ist ökologisches Drucken die Verwendung von zertifiziertem Papier und die Nutzung von Biofarben. Doch, was ist mit den Maschinen, dem Strom, dem Versand, den umweltbelastenden Chemikalien beim Druck und der Verpackung? „Umweltfreundlicher Druck, oder wann ist Öko-Druck wirklich Öko?“ weiterlesen

Gratis-Ebook Visuelle Kreativität

Gratis-Ebook ein gutes Lockmittel

Mario Pricken stellt ‚Visuelle Kreativität‘ als gratis eBook zur Verfügung!

Visuelle Kreativität Kreativitätstechniken für neue Bildwelten in Werbung, Marketing, Medien und Film

Seit kurzem stellt Mario Pricken sein international erschienenes Kreativhandbuch „Visuelle Kreativität“ als E-Book kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Buch, das seit 2014 in Printform vergriffen ist, richtet sich vor allem an Profis aus Werbung, Design, Fotografie, Illustration, Film und Computeranimation. „Gratis-Ebook Visuelle Kreativität“ weiterlesen