Die wichtigsten Falzarten

Falzarten

Aufgrund der verschiedenen Falzmaschinentypen und ihrer Falzwerkanordnungen können sehr unterschiedliche Falzarten ausgeführt werden. Diese lassen sich wie folgt gliedern:

1. Kreuzbruchfalzungen 
Asymmetrische Kreuzbruchfalzungen
Wenn im ersten Falzwerk im Verhältnis 1/3 zu 2/3 zur längeren Bogenseite gefalzt wird, können damit 12- oder 24-seitige Falzbogen gefalzt werden.

Symmetrische Kreuzbruchfalzungen
Hierbei erfolgt grundsätzlich eine fortgesetzte Halbierung durch Falzung der längeren Seite, wobei 2, 3 und 4 Falzbrüche für 8-, 16- und 32seitige Falzbogen ausgeführt werden können.

2. Parallelfalzungen
Parallelmittenfalz
Hier wird das Falzprodukt in jeder Tasche der Falzmaschine auf die Hälfte der jeweiligen Einlauflänge gefalzt. Es erfolgt also eine fortgesetzte Halbierung durch parallele Falzbrüche

Fensterfalz
Der Zweibruchfensterfalz weist beidseitig eingefalzte Klappen auf.

Leporello-oder Zickzackfalzungen
Hier wird der Bogen im Zickzack gefalzt, wobei zwei oder mehrere Parallelfalzbrüche in wechselnder Richtung in gleichen oder abgestuften Abständen ausgeführt werden.

Wickelfalz
Beim Wickelfalz wird der Bogen in gleicher Richtung mit zwei oder mehreren Falzbrüchen aufgewickelt um das innere Blatt gefalzt. Der Wickelfalz kann auch mit dem Leporellofalz kombiniert werden.

3. Kombinationsfalzungen
Bei den Kombinationsfalzungen werden Parallel- und Kreuzbrüche mieinander kombiniert.

4. Greiffalz
Das ist eine Falzart, bei der der hintere, vorstehende Bogenteil des Falzbogens zum automatischen Öffnen der Falzbogen dient.

5. Lagenfalz
Falzart, bei der – je nach vorliegender Papierstärke – mehrere Bogen gemeinsam gefalzt werden

Was heißt Umschlagen – Umstülpen – Umdrehen?

Umschlagen Umstulpen Umdrehen

Nach erfolgtem Schöndruck, also nach dem erstmaligen Bedrucken der Bogen, können diese für den Widerdruck umschlagen werden. (sie schematische Darstellung) Dabei kann dieselbe Druckform auf die Rückseite abgedruckt werden, so dass man zwei Drucknutzen bekommt, oder es wird nach dem Umschlagen für den Widerdruck eine zweite Druckform eingerichtet. Nach dem Umschlagen kommt der seitliche Anlagepunkt (Seitenmarke, Schiebe-oder Ziehmarke) auf die andere Seite, während die vorderen Anlagepunkte (Vordermarken) B und C sich gegeneinander austauschen. Der Drucker hat lediglich nach dem Umschlagen die Seitenmarke A in der Maschine zu wechseln, während die Vordermarken erhalten bleiben. Die Bogen haben also nur einen Anlagewinkel (W) der in der Regel für eine vielleicht notwendige Weiterverarbeitung genau zu markieren ist.

Umstülpen
Nach erfolgtem Schöndruck besteht nach entsprechender Einteilung und Anordnung des Druckbildes auch die Möglichkeit, die Druckbogen zu umstülpen. (siehe schematische Darstellung). Dabei bleibt der seitlich Anlagepunkt A an derselben Papierkante, so dass der Drucker seine Seitenmarke nicht zu wechseln braucht.
Im Gegensatz zum Umschlagen erfolgt aber beim Umstülpen eine Änderung der Vorderanlage in der Weise, dass jetzt die zweite Längskante des Bogens an die Vordermarken B und C der Bogen-Offsetmaschine angelegt wird. Man bekommt praktisch zwei Anlagewinkel (W 1 und W 2). Für den Schön- und Widerdruck durch Umstülpen der Bogen werden besonders hohe Anforderungen an die Formatgenauigkeit der kürzeren Seite und auch an die Winkelgenauigkeit gestellt.
Genau Markierung der Anlagewinkel ist für die Genauigkeit der Weiterverarbeitung sehr wichtig.

Umdrehen
Beim Umdrehen handelt es sich um das zweimalige Bedrucken der gleichen Bogenseite (siehe Schemazeichnung). Hier werden Seitenanlage und Vorderanlage des Druckbogens gewechselt, ohne dass der Drucker die Seitenmarke (A) und die Vordermarken (B+C) zu verstellen braucht. Man bekommt aber zwei Anlagewinkel (W1+W2). Für die genaue Weiterverarbeitung oder Veredelung der Druckbogen ist eine genaue Markierung der Winkel empfehlenswert.

Klimaneutral-Drucken Prima Klima für Druck und Papier

Papier und Klima

Wenn hier über das Klima geschrieben wird, so handelt es sich nicht um einen meteorologischen Diskussionsbeitrag über eine angebliche dramatische Klimaveränderung der Erde und es geht auch nicht um die Frage, ob die Wüsten einstmals grün waren. Auch soll nicht untersucht werden, warum die Tiefdruckgebiete meist von den Azoren kommen und die Hochdruckgebiete die Ostsee-Insel Hiddensee bevorzugen.  Vielmehr geht es nachfolgend  um einen kurzen Überblick um die wichtigsten Begriffe und Messinstrumente für das Klima, im Zusammenhang mit dem  Papier, dem  feuchtigkeitsempfindlichen Material des Druckers.

Papier ist  hygroskopisch. Darunter versteht man seine Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen aber auch an sie wieder abzugeben. Wird der Bedruckstoff z.B. ohne klimaschützende Verpackung in einen Raum mit bestimmter relativer Feuchtigkeit gebracht, so nimmt er – je nach Raumklima – aus der Umgebungsluft Feuchtigkeit auf (Adsorption) oder gibt Feuchtigkeit ab (Desorption), und zwar bis zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes. Dabei spielt auch die Temperatur eine nicht unwichtige Rolle. Denn bei Änderung der Raumtemperatur ergibt sich auch eine Änderung der rel. Luftfeuchtigkeit. Als Folge der Nichtbeachtung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur können sich mehr oder weniger große Probleme sowohl im Bogendruck  im Rollen-Offsetdruck im Digitaldruck  und auch beim Kopieren ergeben. Im Bogen-Offsetdruck sind  es vor allen Dingen Probleme mit der Flachlage des Papiers wie Verspannungen,  Randwelligkeiten sowie schlechte Laufeigenschaften (z.B.stat.Aufladungen, Adhäsionserscheinungen) und den sich daraus ergebenden negativen Folgeerscheinungen Im Rollen-Offsetdruck sind es besonders z.B. Ausdehnungen der Bahn, Bahnrisse, Fehlklebungen und zusätzliche Makulaturen oder Wellenbildungen.
Die nachfolgenden Ausführungen geben einen kurzen Überblick über die verschiedenen Klimabegriffe und sie geben auch Hinweise auf die verschiedenen Instrumente und Möglichkeiten zum Messen und Prüfen der klimatischen Verhältnisse. „Klimaneutral-Drucken Prima Klima für Druck und Papier“ weiterlesen

Die Vergilbung und Lichtbeständigkeit von Papier

Fast allen weißen gestrichenen, gussgestrichenen und auch ungestrichenen Natur- papieren , werden heute als „Weissmachereffekt“ so genannte optische Aufheller  zugesetzt. Das sind physikalisch gesehen, fluoreszierende Stoffe, die unsichtbares Licht absorbieren, dadurch angeregt werden und ein für uns dann sichtbares Licht aussenden. Das Papier wirkt heller und weisser. Leider sind diese Zusatzstoffe nicht lichtecht und daher sehr instabil.

Sie verlieren  schnell ihren Weissmachereffekt unter dem Einfluss von Tageslicht  und es kommt zu einer  Vergilbung. Auch ohne Lichteinfluss kann es zu Vergilbungen kommen. Dann spricht man von Dunkelreaktionen.  Solche Vergilbungen können bei gestrichenen Papieren auch zu einer Versprödung des Papiers führen. Auch holzfreie ungestrichene Papiere sind übrigens einer solchen Alterungsvergilbung ausgesetzt, da auch bei solchen Qualitäten zur Verbesserung der Weiße optische Aufheller zugesetzt werden. „Die Vergilbung und Lichtbeständigkeit von Papier“ weiterlesen

Farbmanagement – wieso, weshalb, warum?

Farbmanagement in der Druckindustrie

Wenn man sich im Internet auf die Suche nach spannenden Themen macht, dann stößt man nicht selten ganz zufällig auf eine Website, die sich dann sogar für das eigene Ansinnen als äußerst nützlich erweist. Und so bin ich auf der Homepage von Quato gelandet. Das Unternehmen hat sich auf Wide-Gamut-Monitore, Proof-, Photographic-, Layout- und Broadcast-Monitore spezialisiert und bietet zudem Software für das Farbmanagement sowie Mess- und Prüftechnik an. Soviel zum Hintergrund.
Okay, dass ist jetzt an sich nicht sonderlich erwähnenswert, aber beim Durchklicken lande ich schließlich in der Kategorie „Colormanagement“. Neben dem Hinweis auf eine von cleverprinting angebotene Schulung, verbirgt sich dahinter ein so genanntes Tutorial, welches sich dem Thema Colormanagement sehr kleingliedrig annimmt. So wird gleich zu Beginn die Frage nach dem „Wieso“ des Farbmanagements gestellt.

Des Weiteren werden in den verschiedenen Punkten die Themen Umgebungslicht, Farbfehler, Messgeräte, Monitorgrundlagen, Kalibrierungsarten und –grundlagen, Farbmanagement mit Adobe, Quark XPress, Freehand oder Brevier, Farbkonvertierungen und schließlich Softproof abgehandelt.

Wir bei Flyerpilot  Arbeiten mit DeviceLink-Profile spezielle Profile direkt für das jeweilige Papier

Für einen ersten Überblick ist dieses kleine „Kompendium“ des Colormanagement eine tolle Sache, schließlich befinden sich darunter ein paar sehr praktische Hinweise wie beispielsweise Kalibrierungstipps und die Erklärungen, wie man zum Beispiel RGB-Dateien in den CMYK-Farbraum konvertiert. Also wer sein Wissen zum Thema Colormanagement auffrischen oder erweitern mag – einfach mal reinschauen und durchklicken…

Doming – die besondere Veredelung

Doming Aufkleber

Unter Doming versteht man eine besondere Veredelung einer selbstklebenden Stickerfolie, auch bekannt als 3D-Aufkleber oder Gel-Aufkleber. Der bedruckte Aufkleber wird mit einer kristallklaren Flüssigkeit überzogen, die aus Kunstharzen besteht und den Sticker mit 1,5 bis 2 mm Stärke beschichtet.

Es wird unterschieden zwischen isocyanatfreiem Doming und Doming mit Polyurethan. Ersteres wird empfohlen, es entweichen keine Isocyanate, somit ist es unbedenklich für Mensch und Umwelt. Beim Doming mit Polyurethan ist zwar das Polyurethan nach dem Aushärten nicht mehr gefährlich, jedoch wurden bei einigen Personen leichte Hautunverträglichkeiten in Verbindung mit Polyurethan festgestellt. „Doming – die besondere Veredelung“ weiterlesen

InDesign als Layoutmaschine für XML

Adobe InDesign Layoutmaschine XML

Jeder, der als Dienstleister mit XML-Daten umgeht, kommt auch in Zeiten von Tablets, HTML5 und Gestenbedienung nicht darum herum, PDFs zu erzeugen:

  • Gedrucktes transportiert Marketingbotschaften
    (Haptik, Branding, Beständigkeit, Exklusivität)
  • Gedrucktes ist selbst ein Verkaufsobjekt
    (oder ein weiterer Vertriebskanal für e-Content)
  • Manchmal ist Gedrucktes gesetzlich vorgeschrieben:
    Die Bedienungsanleitung gefährlicher Maschinen muss
    an der Maschine auch bei Strom- oder Displayausfällen lesbar sein
    Für die PDF-Erzeugung aus XML gibt es je nach Branche typische Werkzeuge, die aus zwei Gründen eingesetzt werden:
  • Wegen ihrer typischen Stärken
  • Einfach deshalb, weil sie in einer Branche „üblich“ sind
    (z. B. FO-Prozessoren in der XML-Branche, Web2Print-Engines in der Web-Branche).

Für Dienstleister haben viele Werkzeuge trotz aller Stärken entscheidende Nachteile. Dieser Artikel zeigt, wie die Acolada GmbH, ein Anbieter für Software und Dienstleistungen aus dem XML-Umfeld, mit dem Thema umgegangen ist. „InDesign als Layoutmaschine für XML“ weiterlesen

Fünf Mal grüner arbeiten

Gruener Drucken und Arbeiten

Weniger ist mittlerweile in fast allen Lebenslagen mehr. Nachhaltigkeit spielt in vielen Betrieben vor allem im Produktionsbereich seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle. Und das gerade auch in der Druckindustrie, weshalb sich der Gutenberg-Blog regelmäßig Öko-Themen widmet. Im Büroalltag hingegen setzt man sich leider noch wenig mit Umweltfragen auseinander. Dabei lässt sich oftmals mit einfachen Maßnahmen nicht nur etwas für die Ökobilanz des Unternehmens tun, sondern auch Geld einsparen und die Arbeitsatmosphäre verbessern. Fünf Schritte in die richtige Richtung:

Grünes Arbeiten im Büro

© Rawpixel, fotolia.com
„Fünf Mal grüner arbeiten“ weiterlesen

Creative Cloud in Berlin

Am 16. Juni 2015 sind alle eingeladen, die Neuheiten rund um den großen Release 2015 der Creative Cloud aus erster Hand von den Adobe-Experten zu erfahren.

Fotografie ist die Leidenschaft von Winston Hendrickson, Adobe Vice President Digital Imaging. Winston bringt aus USA die neuesten Entwicklungen für Photoshop & Co. aus dem CC 2015 Release gleich persönlich mit und stellt sie Dir vor. Die besten Neuheiten des CC 2015 Release  für Design, Video und Web zeigen die Adobe-Evangelisten Rufus Deuchler und Michael Chaize.

Die besten Neuheiten des CC 2015 Release für Design, Video und Web zeigen die Adobe-Evangelisten Rufus Deuchler und Michael Chaize

 

Dazu gibt es einen Tag lang Inspiration mit Top-Speakern und -Artists, spannende News zur Creative Cloud und wertvolle Tipps – kostenlos! Wenn Du es nicht nach Berlin schaffst: Sei per Livestream dabei. Melde Dich schon jetzt an und lasse Dich an den kostenlosen Livestream erinnern, damit Du nichts verpasst „Creative Cloud in Berlin“ weiterlesen

Wie erstelle ich eine Imagebroschüre?

Eine Broschüre ist unwichtig, weil es mittlerweile das Internet gibt? Falsch! Nach wie vor ist die Imagebroschüre ein Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Gut gestaltet kann sie Ihre Reputation und Bekanntheit stark verbessern und neue Kunden werben. Doch wie sollte eine wirksame Imagebroschüre gestaltet sein?
Eine Broschüre gliedert sich in zwei Teile: Inhalt und Layout und besteht aus Titelseite, 2. Umschlagsseite, Innenteil, 3. Umschlagsseite und der Rückseite. Jede von Ihnen erfüllt eine spezielle Funktion, um den Leser „bei der Stange zu halten“ und sollte gut durchdacht sein.

Coole Arbeitsplätze auf den richtig tolle Designs - wie beispielsweise eine Imagebroschüre entstehen können. „Wie erstelle ich eine Imagebroschüre?“ weiterlesen