Von überall aus abrufbar – digitalisierte Daten

Inzwischen sind mobile Daten so selbstverständlich geworden. Wir können von überall her auf unsere Daten zugreifen, ob über das Handy, den Laptop oder den Tablet PC. Dabei muss das Gerät nicht mal uns selbst gehören. Verschiedene Dienste machen es möglich – bestes Beispiel die Cloud. Hierbei werden Daten zentral auf einem Web-Server gelagert und man kann dann von nahezu jedem Endgerät, durch ein Passwort geschützt, darauf zugreifen.

Eine Vielzahl bestehender Daten jedoch ist in digitaler Form noch gar nicht verfügbar, da sie lange Zeit vor der Digitalisierungswelle angefertigt worden sind. Diese auch nachträglich digital verfügbar zu machen kann allerdings besonders langfristig gesehen sehr sinnvoll sein. Einmal in ein digitales Format umgewandelt kann man diese Daten sichern, besser durchsuchen und auf diese flexibler zugreifen. Man ist sehr flexibel und einfach alle Akten scannen lassen. Anschießend werden diese in ein passendes Dateiformat gebracht, das man auf verschiedenen Geräten gut lesbar machen kann z. B. pdf-Dateien oder odf-Dateien. Mithilfe einer sogenannten OCR-Software werden die verschiedensten Ausgangsdokumente und Grafiken gescannt und gesichert.

Das ist für den privaten Bereich praktisch und für den gewerblichen Bereich besonders wirtschaftlich, denn mit digital zugänglichen Daten sind zum einen besser zugänglich und können auch von mehreren Personen gleichzeitig eingesehen werden. Hinzu kommt das Arbeitsprozesse wesentlich effizienter und zeitsparender ablaufen als im herkömmlichen (offline) Papierformat.  Sodann kann man folgende Dienste nutzen, um Daten auf mehreren Endgeräten abzurufen.

Digitale Daten synchronisieren

Daten in Echtzeit und mit verschiedenen Nutzern gleichzeitig bearbeiten ist inzwischen ganz einfach geworden. Verschiedene kostenfreie und auch kostenpflichtige Tools bieten für den privaten Bereich nützliche Hilfe, aber auch für den kommerziellen Gebrauch ein sehr umfangreiches Paket an Leistungen.

Google Drive

Google Drive ist ein Cloud Dienst von Google. Mithilfe dieser Applikation, die man auf nahezu jedem (mobilen) Endgerät installieren kann, lassen sich Daten zentral ablegen und auf mobilen Endgeräten abrufen, bearbeiten und mit Kollegen ortsunabhängig nutzen. Möchte man Google Drive nutzen, installiert man die Anwendung auf dem jeweiligen Gerät und zieht dann z. B. auf dem PC via Drag and Drop beliebige Dateien in das Anwendungsfenster. Als Basis-Paket stehen jedem Nutzer 5 GB kostenfrei zur Verfügung. Man kann so auf Google Docs zugreifen und hat damit gleichzeitig verschiedene Office-Anwendungen zur Verfügung. Man kann Tabellen, Präsentationen oder Textdokumente uvm. anlegen und gleichzeitig mit den Kollegen via Chat die Einzelheiten besprechen. Besondere Business-Lösungen bieten weitere umfangreiche Funktionen und sogar Schulungsplattformen. Eine individuelle Datenfreigabe macht Daten sicher und lässt den Zugriff nur für ein voreingestelltes Publikum zu.

Digitalisierte Daten in der Dropbox

Ebenso wie über Google Drive sind auch hier Daten via Drag and Drop in Sekundenschnelle auf einem zentralen Server abgelegt und jeder, mit einem freigegebenen Zugang, kann auf die dort hinterlegten Daten zugreifen, diese entsprechend den Vorgaben bearbeiten und auf mobilen Endgeräten sichtbar machen und nutzen.

Datensynchronisation wird so ganz einfach und jeder im Team oder innerhalb einer Familie hat immer die aktuellste Dokumentenversion vor sich. Anstatt andauernd E-Mails hin und herzusenden und mühsam herauszufinden, wer gerade die aktuellste Version eines Dokumentes vorliegen hat, wird das Dokument bzw. die Dokumente zentral abgelegt und nur dieses eine Dokument von allen, in Echtzeit angepasst.

Flexible Daten – besserer Workflow

Dadurch, dass Daten zentral abgelegt und in digitaler Form organisiert werden können, ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis. Egal ob in kleinen oder großen Teams, in der Familie oder bei anderen Projekten, der gemeinsame Zugriff auf zentrale Dokumente macht sogar räumliche Distanzen überwindbar und mithilfe der zusätzlichen Tools werden weitere Arbeitsabläufe systematisch vereinfacht.

Die interne Sicherstellung von Daten sollte trotz der ausgeklügelten Systeme jedoch weiterhin berücksichtigt werden. Doch eine Speicherung digitaler Daten ist weit weniger aufwendig, wie die Archivierung von Akten und Ringbüchern.

Neben Google Drive und Dropbox gibt es natürlich noch viele weitere Cloud-Anwendungen, bei denen Daten auf einem zentralen Server, welcher durch den Hoster organisiert und gewartet wird, abgelegt werden können. Google Drive und Dropbox sind jedoch preisgünstige Alternativen für Unternehmen als auch Privatpersonen.

Foto: © alphaspirit – Fotolia.com

Modernes Projektmanagement und Zeiterfassung

Inzwischen sind Projekte mit vielen Beteiligten – Freiberuflern und Festangestellten keine Seltenheit mehr. Die Arbeitszeiten im Blick zu haben wird jedoch auch mit zunehmender Anzahl der Mitwirkenden teilweise sehr unübersichtlich. Todos, Zeiterfassung, Projekt-Budgets, Auswertungen und CRM-Daten zentral zu erfassen und auf einen Blick sehen und auswerten zu können ist nicht nur Zeitersparnis, sondern auch effektives Arbeiten mit modernster Technik.

Mitarbeiter und Aufgaben im Blick

„Modernes Projektmanagement und Zeiterfassung“ weiterlesen

Druckgeschichte: Von Druckerballen und Lederwalzen

Eine kurze Betrachtung zum historischen Einfärben der Druckform

Drucken heißt: „Vervielfältigen durch Übertragung von Druckfarbe oder von färbenden Substanzen auf einen Bedruckstoff mit Hilfe einer Druckform oder eines Druckbildspeichers auch ohne Druckform.“

Um aber die Druckfarbe auf einen Bedruckstoff  übertragen zu können, muss sie erst auf die Druckform gebracht werden. Dieser wichtige Vorgang wird bei den traditionellen analogen Druckverfahren  als Einfärben oder als Einwalzen bezeichnet. Dabei muss eine weiche,  pastöse  Druckfarbe für jeden zu druckenden Bogen sehr gleichmäßig auf die Oberfläche der Druckform aufgetragen werden, bevor sie von dort direkt oder indirekt durch Druckkraft auf das Papier übertragen wird.

Jahrhunderte lang diente zunächst der typische pilzförmige Druckerballen zum Einfärben einer Hochdruckform. Ballen- oder Pressmeister wurde früher der Drucker genannt, der  an der Handpresse die Aufgabe hatte, vor dem Abdruck mit einem Ballen die Hochdruckform einzufärben, oder zu Tamponieren. Mechanische Farbwerke mit Farbwalzen gab es noch lange nicht. „Druckgeschichte: Von Druckerballen und Lederwalzen“ weiterlesen

Kunstdrucke richtig pflegen

Mit gezielten Maßnahmen die Kunstdrucke richtig pflegen

Kunstdrucke sind sehr beliebte Kunstobjekte zum Aufhängen auf der Wand. Durch das hochwertige Druckverfahren werden die Farben dem Original möglichst detailgetreu und nah wiedergegeben. Die Kunstdrucke werden meisten auf Leinwänden oder speziellen Kunstdruckpapieren gefertigt. Man hat auch die Möglichkeit, die Kunstdrucke kostengünstig erwerben, die auf einfachem Papier als Poster gefertigt wurden. Außer den Werken bedeutender Künstler ist es inzwischen auch möglich, eigene Bilder, Zeichnungen oder andere Vorlagen als Kunstdrucke fertigen zu lassen. Fertige Kunstdrucke kann man in verschiedenen Formaten und Größen bekommen und schließlich mit oder ohne Rahmen in der Wohnung oder Büro präsentieren.

© Marco Schaack – Fotolia.com

Sonnenlicht: Das gilt eigentlich für alle Bilder, Zeichnungen oder auch Kunstdrucke – sie sollten niemals dem direkten Sonnenlicht ausgestellt werden, weil dadurch mit der Zeit die Farben verblassen und Leinwände porös werden. Will man das aufgehängte Bild besser akzentuieren, sollte dieses mit künstlichem Licht beleuchtet werden.

Feuchtigkeit: Die Kunstdrücke müssen grundsätzlich vor Feuchtigkeit geschützt werden, weil sie andernfalls beschädigt werden können. Der Platz über den Heizkörpern ist für die Kunstdrucke auch nicht der optimalste – die permanente Wärmeeinwirkung wirkt sich negativ auf die Bilder aus.

Luftzirkulation: Werden die Kunstdrucke eingerahmt und durch eine Glasscheibe geschützt, muss dafür gesorgt werden, dass hier eine ausreichende Luftzirkulation gegeben wird. Sollte jemals die Feuchtigkeit zwischen die Scheibe und das Bild eindringen und kann nicht mehr entweichen, führt es dazu, dass sich das Bild wellt. Eine Abhilfe verschaffen dünne, kleine Streifen aus Karton oder Kork, die in den Ecken befestigt werden.

Reinigung: Sind die Drucke unversiegelt, werden sie nur mit einem trockenen Tuch oder Staubwedel gereinigt, das feuchte Abwischen ist hier Tabu. Wenn die Bilder starke Verschmutzungen aufweisen, sollten sie mithilfe des Inneren eines Weißbrotes gereinigt werden.

Versiegelte Bilder: In dem Fall ist es viel leichter, solche Kunstdrucke zu reinigen. Zudem neigen sie wenig dazu, zu verschmutzen oder auszubleichen. Solche Bilder darf man dann mit einem leicht angefeuchteten Lappen abwischen. Allerdings darf dafür nur klares Wasser, ohne jegliche Reinigungsmittel, verwendet werden.

Bei extremen Verschmutzungen oder Beschädigungen: In solchen Fällen sollte ein Fachmann um Rat gebeten werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Kunstdrucke bei dem Versuch, gereinigt zu werden, nicht dauerhaft beschädigt werden.

Reader für 10 Euro

Heute möchte ich euch seit längerer Zeit wieder einmal etwas aus dem Bereich eBooks und Reader vorstellen.

Auf der Buchmesse in Frankfurt stellt das Berliner Unternehmen txtr einen neuen eInk-Reader vor: den txtr Beagle. Aufsehen erregt er vor allem durch den Preis, gerade Mal zehn Euro soll das Gerät mit seinem 5-Zoll-Bildschirm kosten.

Foto: TXTR

Die Idee: Der Beagle funktioniert nur in Zusammenspiel mit einer Handy-App (vorerst nur für Android, iOS soll später folgen), die Daten unkt das Smartphone über Bluetooth an das kabel- und WLAN-lose Gerät. Entsprechend sollen den Verkauf die Netzwerkanbieter subventionieren, die gleichzeitig am Verkauf von eBooks partizipieren sollen. „Reader für 10 Euro“ weiterlesen

Drucker-Lexikon

A wie Abspecken, S wie Schweizerdegen,  Z wie Zwiebelfisch: Aus der Sprache der Drucker und Setzer

Die sprichwörtliche Bleiwüste kennen viele, beim Hurenkind und seinem kleinen Bruder, dem Schusterjungen, wird es schon schwieriger. Und was in Sachen Print-Medien mit einer Hochzeit oder einer Jungfrau gemeint ist, das wissen nur noch Spezialisten. Wir haben eine kleine, aber feine Liste an Fachbegriffen der Drucker und Setzer zusammengestellt. Eine spannende Sache.

„Da ist noch ein Schusterjunge, das können wir so nicht lassen.“ – Sätze wie diesen konnte wohl jeder Journalist hören, der wie der Autor dieser Zeilen noch in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre oder eben früher den Beruf des Redakteurs erlernt hat. Mit Filzstift, Layout-Bögen aus Papier und Schneidegeräten für die Fotos.  Unter den älteren Berufskollegen gehörten Wortschöpfungen wie besagter „Schusterjunge“ oder das „Hurenkind“ ganz einfach zum aktiven Wortschatz. Die Sprache der Drucker und Setzer, verkürzt oft auch „Druckersprache“ genannt, sie galt auch für die Text- und Bild-Redakteure. Manchmal, aber nur manchmal, da hören wir sie heute noch. Einige wenige, wie zum Beispiel die heute eher sprichwörtliche „Bleiwüste“ haben es sogar in die Berufswelt der Mediengestalter geschafft, egal ob diese Print, Online oder die crossmediale Variante bevorzugen.

Eine kleiner Hinweis darf an dieser Stelle nicht fehlen: Der Begriff „Druckersprache“ leitet eigentlich in die Irre, denn der Berufsstand der Setzer ist hier zunächst ausgeklammert. Nicht wenige Fachbegriffe der Branche stammen jedoch aus dem Bleisatz. Von daher sollten wir hier von der „Sprache der Drucker und Setzer“ schreiben. Oder vielleicht der „Sprache der Schweizerdegen“. Jene Multitalente also, die immer seltener anzutreffen sind.

Hier eine kleine Liste, von A wie Abspecken bis Z wie Zwiebelfisch:

Abspecken 

Der Speck, um den es hier geht, kommt natürlich nicht aus der Metzgerei. Gemeint ist das Abschälen von Papierrollen, die auf dem Transportweg in die Druckerei  beschädigt worden sind. Beim Abspecken wird eben das Papier von einer Rolle Druckpapier abgerollt, bis das nicht mehr brauchbare Papier entfernt ist. Mit dem Rest der Papierrolle kann dann gedruckt werden.

Neue Rolle, kein Abspecken nötig: Papieringenieur mit Produkt. Foto: VDP

Bleiwüste

Ursprünglich kam die Bleiwüste aus der Sprache der Setzer. Gemeint waren Fehler durch die Verwendung unpassender, zu enger Zeilenabstände oder die fehlende Strukturierung eines Textes durch nicht vorhandene Absätze. Irgendwann wurde die Bleiwüste dann mehr und mehr sprichwörtlich verwendet, als Bezeichnung für eine oftmals schwer lesbare Zeitungsseite, die ausschließlich aus Textbeiträgen ohne Bilder oder grafische Element bestand. So ließ sich im Grunde bis vor gar nicht allzu langer Zeit fast jede Ausgabe der Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) als „Bleiwüste“ bezeichnen.

Hochzeit

Schon wieder die Setzer. Gemeint war und ist ein Satzfehler, bei dem zwei gleiche Worte hintereinander erscheinen. Im Eifer des Gefechts konnte das auch schnell mit kompletten Absätzen bzw. ganzen Textpassagen passieren, die dann doppelt gedruckt erschienen. In der Gegenwart lässt sich gerade an gehäuften „Hochzeiten“ oder anderen Tippfehlern feststellen, welche der klassischen Medien ihre Hochzeit wohl hinter sich haben. Auf Korrektoren, Redakteure und damit das bewährte Vier-Augen-Prinzip wird zum Zwecke der Gewinnoptimierung immer häufiger verzichtet.

Hurenkind und Schusterjunge

Das Hurenkind und sein kleiner Bruder, der Schusterjunge, sind in der Sprache der Setzer bereits seit der Erfindung des Buchdrucks fester Bestandteil des Wortschatzes. „Hurenkind“ wird die letzte Zeile eines Absatzes genannt, wenn sie gleichzeitig die erste einer neuen Spalte oder Seite ist. (siehe Abbildung). Sie gelten als besonders schwere handwerkliche Fehler, da sie die Ästhetik des Satz- bzw. Seitenspiegels stark beeinträchtigen. Von einem „Schusterjungen“ wird gesprochen, wenn eine Seite oder Spalte nach der ersten Zeile eines neuen Absatzes umbrochen wird, so dass diese allein am Ende der vorherigen Seite oder Spalte steht.

Unten links ein Schusterjunge, oben rechts ein Hurenkind. Abbildung: Rainer Zenz, Wikimedia Commons

Jungfrau

So bezeichneten die Setzer ursprünglich eine fehlerlos gesetzte Seite, eine fertig gesetzte Seite wird also mit diesem Attribut als fehlerfrei gekennzeichnet, was sie im Normalfall eigentlich nicht sein kann. Daher beschäftigten viele Verlage und Druckereien Korrektoren, die die Seiten auf Rechtschreibung, Grammatik und Typografie lasen.  Eine Seite, die komplett ohne Korrekturzeichen blieb, wurde von den Setzern auch als „jungfräulich“ bezeichnet, was in der Realität aber so gut wie nie stattfand. Früher konnten Leser von Print-Produkten also auf dem Papier sehen, wie gut die Korrektoren gearbeitet hatten. In der Gegenwart müssen sie sich gerade Zeitungsleser vielfach wundern, ob die Texte überhaupt noch Korrektur gelesen werden.

Lorem ipsum

„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur adipisici elit …“ . Das klingt nach Latein, und soll auch nach Latein klingen. Eine Bedeutung hat dieser Text jedoch nicht. Es handelt sich um einen Blindtext, den Grafiker und Designer bereits in ihren Anfangstagen kennen lernen. Dieser Klassiker wird als Platzhalter im Layout der Seiten verwendet, um bereits vor dem „Einfließen“ der Textdokumente einen Eindruck vom fertigen Dokument zu haben. Unverständlich ist der Fantasie-Text vor allem, damit der Betrachter des Layouts nicht durch den Inhalt des Textes abgelenkt werden kann. In Geschichtsbüchern ist zu lesen, dass Lorem-ipsum-Füller bei den Druckern und Setzern bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. Heute wird sie oftmals auch verwendet, um Wirkung und Gestalt verschiedener Schrifttypen testen zu können.

Lorem ipsum: Da hat sich tatsächlich ein „Sweety“ eingeschlichen. Foto: Thomas Backs

Schimmelbogen

So wird in der Drucktechnik ein Druckbogen bezeichnet, der auf beiden Seiten bedruckt werden soll, im Prozess jedoch ungewollt auf einer Seite keinen Druck erhalten hat. Versehentlich nur einseitig bedruckte Druckbögen entstehen oft dadurch, dass der Bogenanleger nicht nur einen, sondern zwei aufeinander liegende Bogen Papier in die Druckmaschine einzieht. Wenn der untere Bogen so unbemerkt unbedruckt bleibt, können auch schon mal leere Seiten im Buch landen.

Spieß

Die Setzer arbeiteten im Bleisatz auch mit Blindmaterial, also kleinen schmalen Bleistücken, mit denen zum Beispiel die Zwischenräume zwischen den Zeilen hergestellt wurden, diese hießen dann Regletten. Dieses Blindmaterial konnte im Druckprozess aber auch so weit nach oben rutschen, dass es mitgedruckt wurde. Das Resultat war im Schriftbild des Blattes zu sehen: Ein sogenannter Spieß.

Schweizerdegen

Multitalente, die sich ganz offiziell als „Schweizerdegen“ bezeichnen dürfen, die gibt es in der heutigen Zeit des medialen Wandels immer seltener. Schweizerdegen ist nämlich die Bezeichnung für einen gelernter Drucker, der zusätzlich eine Ausbildung zum Schriftsetzer absolviert hat. Das ist heute schwierig, gehörte doch der Beruf des Setzers zu den ersten, die den weiter andauernden Veränderungsprozessen der Branche zum Opfer fielen. Auch der althergebrachten Buchdruck im Hochdruck von bleiernen Lettern ist heute nur noch in Nische zu finden. Die Schweizerdegen der Gegenwart sind ohne Zweifel Künstler, wie zum Beispiel Martin Z. Schröder, der in Berlin arbeitet.

Zwiebelfisch

Der Zwiebelfisch erreichte viele Menschen der Gegenwart auf sprichwörtlichen Umwegen. Der Grund: Bestseller-Autor Bastian Sick („Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“) schreibt seit dem Jahr 2003 Kolumnen für das Portal „Spiegel Online“, hierfür hat Sick eben jenen Zwiebelfisch als Titel erkoren. In Online-Medien sind Zwiebelfische deutlich seltener zu finden als in gedruckten Werken. Unter einem Zwiebelfisch verstehen Drucker und Setzer einen einzelnen Buchstaben, der in einer andern Schriftart und/ oder einem anderen Schriftgrad als der restliche Text gesetzt wurde. Der Begriff stammt wie so viele aus der Arbeitswelt des Bleisatzes. Also aus einer Zeit, in der die Texte noch per Hand gesetzt wurden.

Vollständig ist diese kleine Liste natürlich längst nicht, wir haben die spaßigsten Begriffe ausgewählt. Wem fallen noch andere ein?

 

Information Graphics – Bilder, die uns die Welt erklären

Der Taschen – Verlag bringt es mit folgendem Zitat von Albert Einstein auf den Punkt: „Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.“ 

© DavidArts – Fotolia.com

Und so widmet sich das Buch „Information Graphics“ von Sandra Rendgen und Julius Wiedemann auf insgesamt 480 Seiten diesem ganz besonderen und vielseitigen Thema. Die Informationsgrafik als journalistische Darstellungsform macht sich eines zunutze – unser visuelles Interesse. Denn oft werden uns komplexe Inhalte erst durch das, was wir mit unseren Augen wahrnehmen können klarer verständlich, bewusster … „Information Graphics – Bilder, die uns die Welt erklären“ weiterlesen

Die Geschichte von Gutenberg

Auf den Spuren von Gutenbergs Werk

In Zeiten in denen man vorrangig mit E-Readern, Tablet-PCs und Smartphones zu tun hat, gibt es jedoch Momente in denen man lieber ein „richtiges“ Buch in den Händen halten möchte, anstatt auf ein Display zu schauen. Doch lieber den Geruch von Druckerschwärze wahrnimmt. Eine Wand voller Bücher übt auch im noch so technischen Zeitalter eine gewisse Faszination aus und hat etwas Vertrautes an sich.

Johannes Gensfleisch, so hieß Gutenberg mit bürgerlichem Namen, wurde als Sohn einer Krämerstochter und eines wohlhabenden Kaufmanns in Mainz geboren. Damals hatten nur wenige das Privileg lesen und schreiben erlernen zu dürfen. Als Sohn des Kaufmanns Gensfleisch war ihm dieses Privileg gegeben. Sein Elternhaus, der Hof zum Gutenberg, wurde der spätere Namensgeber Johannes‘. Ebenso wie das Privileg lesen und schreiben zu lernen, lernte Gutenberg auch die lateinische Sprache – die Sprache der Gebildeten. „Die Geschichte von Gutenberg“ weiterlesen

Flyerpilot 5.0 kommt: Online-Druckerei sorgt für Rätselraten

Geheimnisvoll gibt sich in diesen Tagen die Online-Druckerei Flyerpilot. Fans und Besucher des Facebook-Profils rätseln aktuell, was die Druck-Spezialisten aus Franken ihren Kunden in naher Zukunft präsentieren werden. „Der Bart muss ab… flyerpilot 5.0 kommt!“ verkündet das neue Titelbild, das seit dem 5. April online ist.Umrahmt wird das ganze noch von weiteren Gewinnspielen. Ganz aktuell: Ab kommender Woche könnt ihr einer Dame beim rasieren helfen 😉

„Flyerpilot 5.0 kommt: Online-Druckerei sorgt für Rätselraten“ weiterlesen

Interview mit Intro-Geschäftsführer Matthias Hörstmann für gutenbergblog

Als Druck- und Medienblog beschäftigen wir uns heute mit dem Medium „Musik“. Viel Spaß dabei!


Wie habt ihr mit Intro angefangen?

Matthias Hörstmann: Der Ursprung und Antrieb zum Start vom Intro ist einfach zu erklären: Ich wollte mich und meine Begeisterung als leidenschaftlicher Musik-Fan möglichst vielen Menschen mitteilen – und habe dafür neben meiner Tätigkeit als DJ und Konzert-Booker/Veranstalter im Landkreis Osnabrück nach einem weiteren „Sprachrohr“ gesucht.Das erklärt auch die ungewöhnliche Idee für den Start eines kostenlosen „Fanzine“ – denn so konnte ich direkt viel mehr Leser/Musik-Interessenten/Gleichgesinnte erreichen! Der Name „Intro“ steht bezeichnenderweise für das Ursprungs-Vorhaben „neue Musik vorzustellen“ (engl.: „to introduce“), statt mit dem Prinzip journalistischer Überheblichkeit andere „belehren“ zu wollen. „Interview mit Intro-Geschäftsführer Matthias Hörstmann für gutenbergblog“ weiterlesen