Online-Marketing – Marketing-Strategie mit zunehmender Bedeutung

Klassische Werbung vs. Online-Marketing

Die Online-Marketing-Branche erwartet auch für 2012 ein deutliches Wachstum. Laut Medienberichten wird mit einem Bruttoinvestitionsvolumen von 6,44 Milliarden Euro gerechnet. Grund genug sich einmal mehr mit diesem Thema zu befassen. Auch klassische Werbeagenturen sind neben klassischen Werbemethoden und Kenntnissen im Webdesign, immer mehr dazu angehalten sich im Online-Marketing entsprechendes Know-how anzueignen und ihre Kunden dahin gehend zu beraten und zu begleiten.

Allein mit Online-Werbung (21,8% Marktanteil am gesamten Werbemarkt) konnte sich diese Form des Marketing, wie auch im Vorjahr, den zweitgrößten Anteil am Markt sichern. Gleich nach der Fernsehwerbung. Experten beobachten auch ein erhebliches Wachstum im Bereich der mobilen Werbung, wie Display-Werbung und Apps (Quelle: Heise.de). Hier wurden im ersten Halbjahr 2012 bereits 23 Millionen Euro investiert.

Online-Marketing Maßnahmen können also ein durchaus lohnendes Geschäft sein, wenn man es versteht, damit umzugehen.

Klassische Werbung muss sich weiterentwickeln – kein Stillstand sondern Erweiterung der Expertise

Da Werbeagenturen, neben allgemeinen Webdesign-Kenntnissen, über Kenntnisse und Fähigkeiten im Online-Marketing, aber auch Erfahrungen im Suchmaschinenmarketing (SEM) und in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verfügen sollten, ist es vor allem wichtig sich stets auf dem aktuellsten Stand zu halten.  Denn die Gegebenheiten des Marktes ändern sich ständig, was wiederum keinen Stillstand duldet, sondern eine stetige Entwicklung.

Online, das heißt hier sind ständig alle Informationen in Bewegung und genauso schnell verändern sich diese, werden neue hinzugefügt, einige weggelassen oder verworfen. Man kann diese Fertigkeiten also nicht nur einmal erwerben und sich dann auf diesem Kenntnisstand ausruhen. Ständige Weiterbildung ist hier essenzieller als irgendwo sonst.

Mit kreativen Kundenlösungen zum Ziel

Wie auch in anderen Arbeitsbereichen wünschen sich Kunden verständlicherweise einen Ansprechpartner, der ihnen bei allen Fragen rund um Marketing und Werbung professionellen Rat geben und die Organisation sämtlicher Prozesse verstehen und vertrauensvoll übernehmen kann.

Für den professionellen Einstieg ins Online-Marketing gibt es verschiedene Modelle, die man wählen kann. Da wäre zum einen das Engagieren von professionellen SEM-Experten, welche direkt an dem Projekt mitwirken, oder man beschäftigt eine SEO-Agentur, die sich dem gesamten Konzept annimmt.

Ein Beispiel, wie man es als klassische Werbeagentur auch im Online-Marketing weit bringen kann macht das Unternehmen creative contents aus Kronach vor. creative contents vereinen Online-Marketing, Content Management, SEO und Social Media unter einem Dach.

Fortschritt heißt Bewegung und wenn Unternehmen in Bewegung bleiben und mit dem Markt und der Zeit gehen, können dabei kreative Lösungen und Produktideen entstehen.

 

Information Graphics – Bilder, die uns die Welt erklären

Der Taschen – Verlag bringt es mit folgendem Zitat von Albert Einstein auf den Punkt: „Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.“ 

© DavidArts – Fotolia.com

Und so widmet sich das Buch „Information Graphics“ von Sandra Rendgen und Julius Wiedemann auf insgesamt 480 Seiten diesem ganz besonderen und vielseitigen Thema. Die Informationsgrafik als journalistische Darstellungsform macht sich eines zunutze – unser visuelles Interesse. Denn oft werden uns komplexe Inhalte erst durch das, was wir mit unseren Augen wahrnehmen können klarer verständlich, bewusster … „Information Graphics – Bilder, die uns die Welt erklären“ weiterlesen

Kulturplakat-Wettbewerb guteplakate.de

Gute Plakate wirken auch im Netz. Der Kulturplakat-Wettbewerb guteplakate.de läuft bis zum 31. Oktober 2012

Mal retro und reduziert, mal typografisch dominiert. Oder ganz einfach mit sprechenden Bildern. Gute Plakate wirken, an Wänden, Brücken, Litfaß-Säulen. Im Kulturplakate-Wettbewerb guteplakate.de können Bewerber ihre Werke aus Pop, Klassik, Museum, Theater bis Ende Oktober hochladen. Nach dem Online-Voting winken zum Jahresende attraktive Preise wie Plakatierungen im Wert von 5. 000 Euro.

 

Das Motiv „Fliegenpilz“ des Münchener Musik-Clubs „Rote Sonne“ war die Nummer eins des Jahres 2011. In einer einmonatigen Abstimmungsphase setzte sich das Imageplakat im Online-Voting durch. Die von der Agentur fpm factor product gestalteten Werke gefielen ganz besonders, und wirkten mit ihrer markanten, gleichzeitig stark reduzierten Optik. Um ein monatliches Key-Motiv herum wurde mit einer Typocollage für die Acts und Bands des jeweiligen Monats geworben. Die Farbwelt, abgeleitet vom Rote Sonne-Logo, blieb dabei immer schwarz-rot-weiß. Plakatserien für das Podium-Festival in Esslingen und das Hamburger Ballett landeten in der Gunst der Besucher 2011 ebenfalls ganz oben und fischten sich die Plätze 2 und 3, ebenfalls bedacht mit attraktiven Preisen. „Kulturplakat-Wettbewerb guteplakate.de“ weiterlesen

Kunstvoll: Mit „Fussballhelden 2012“ fertigt Jerzovskaja das edelste Sammelbildalbum der EM

Das Sammelfieber greift um sich, in den Tagen der Fußball-Europameisterschaft. Der Klassiker kommt aus dem Hause Panini, parallel setzt der Lebensmittelhandel mit DFB-Sammelkarten und kleinen blauen Schlümpfen auf Kundenbindung. Wer es richtig edel mag, kann online fündig werden: In Zürich läuft für Jerzovskaja der Endspurt, seine „Fussballhelden 2012“ sind das Kunstbuch unter den Alben, mit 400 beigelegten Stickern.

 

Jerzovskaja steht mächtig unter Strom. Der Familienvater (41) produziert aktuell am Fließband, zeichnet alle Spieler und Trainer der Fußball-EM in Polen und der Ukraine. Eigentlich heißt der Illustrator und Buchproduzent Kai Jerzö, den Künstlernamen hat er sich 1991 zugelegt. Aktuell hat Jerzovskaja besonders ehrgeizige Pläne. „Fussballhelden 2012“ soll das weltweit einzige Album werden, das Sticker von allen tatsächlich am Turnier teilnehmenden Spielern hat und noch während der Euro erscheint.  „Ich arbeite gerade wie ein Roboter“, erzählt der Schweizer, der in diesem Jahr anders als zuletzt alle Spieler allein zeichnet.   „1 ¼ Stunden habe ich pro Spieler Zeit, die Beschriftung und die Druck-Dateien sind da bereits inklusive“, sagt der Illustrator, der für das komplette Album auf mehr als 1.000 Arbeitsstunden kommen wird. In diesem Video zeigt er am Beispiel Joachim Löw, wie die Sticker für das stylishe Kunstbuch entstehen: „Kunstvoll: Mit „Fussballhelden 2012“ fertigt Jerzovskaja das edelste Sammelbildalbum der EM“ weiterlesen

Kreatives Notizbuch für/über die „Helden der Arbeit“

Ob als Metzgerpapier, Strafbefehl-, Konfetti- oder Butterbrotpapier – unsere Helden der Arbeit sind allgegenwärtig. Man trifft sie morgens beim Verzehr der Stulle und abends auf dem Sofa bei der Spusi im Tatort. Es sind die Underdogs der Papierwelt, und viele von Ihnen sehen selten das Licht – geschweige denn das der Öffentlichkeit. Mit diesem Notizbuch wollen wir sie aus dem Dunkel der Fabrikhallen, Kühlhäuser, Brieftaschen und Holzkisten befreien und ihnen einen Auftritt in der glitzernden Werbewelt ermöglichen. Natürlich besitzen diese Helden der Arbeit auch die klassische Eigenschaft des Papiers: Sie sind geduldig. Papier wartet – im Gegensatz zum Kunden – gerne auch mal ein bisschen länger auf eine Idee.

 


„Kreatives Notizbuch für/über die „Helden der Arbeit““ weiterlesen

Die Geschichte von Gutenberg

Auf den Spuren von Gutenbergs Werk

In Zeiten in denen man vorrangig mit E-Readern, Tablet-PCs und Smartphones zu tun hat, gibt es jedoch Momente in denen man lieber ein „richtiges“ Buch in den Händen halten möchte, anstatt auf ein Display zu schauen. Doch lieber den Geruch von Druckerschwärze wahrnimmt. Eine Wand voller Bücher übt auch im noch so technischen Zeitalter eine gewisse Faszination aus und hat etwas Vertrautes an sich.

Johannes Gensfleisch, so hieß Gutenberg mit bürgerlichem Namen, wurde als Sohn einer Krämerstochter und eines wohlhabenden Kaufmanns in Mainz geboren. Damals hatten nur wenige das Privileg lesen und schreiben erlernen zu dürfen. Als Sohn des Kaufmanns Gensfleisch war ihm dieses Privileg gegeben. Sein Elternhaus, der Hof zum Gutenberg, wurde der spätere Namensgeber Johannes‘. Ebenso wie das Privileg lesen und schreiben zu lernen, lernte Gutenberg auch die lateinische Sprache – die Sprache der Gebildeten. „Die Geschichte von Gutenberg“ weiterlesen

Wann erscheint die letzte gedruckte Tageszeitung?

Print stirbt? Ein Besuch im IZM wirft viele Fragen auf!

Das Ende der gedruckten Tageszeitung, es ist für viele Experten beschlossene Sache. 2034 oder 2035? Allein der genaue Zeitpunkt sei noch offen. Erstaunlich genau, diese Prognosen. Eines steht fest: Das endgültige Aus der Printmedien wird die mediale Zeitenwende so früh nicht bringen. Während sich Formate und Auflagen ändern, leiden die großen Verlagshäuser im Prozess der allgemeinen Vernetzung und machen oft die Rechnung ohne den selbstbestimmten Leser. Dabei ist die Koexistenz gedruckter und digitaler Massenmedien längst Realität, und wird es auch noch lange bleiben. 

„Wann erscheint die letzte gedruckte Tageszeitung?“ weiterlesen

Von der Halbwertszeit der Medien, Vergangenem und Verblassendem

Noch immer hallen sie nach, die „Extrablatt!“-Rufe der Zeitungsjungen. Ob beim jüngsten Front-Bericht, dem letzten Postkutschenraub oder dem legendären Untergang der Titanic – sie waren stets dabei. Und mit den Rufen das begehrte Druckwerk, voll an wertvollen Informationen und die einzige informelle Verbindung zur Außenwelt. Wer nicht schnell genug war, ging leer aus. Isoliert. Informationslos.

Begehrt waren nicht nur die Extrablätter; auch die Tageszeitungen erfreuten sich reger Beliebtheit und wer es sich leisten konnte, oder zumindest wollte, verbrachte keinen Morgen ohne seine geliebte Zeitung. Jahrelang. Jahrhundertelang.
Auch wenn die Auflagen mittlerweile vielerorts stark reduziert wurden, so ist die Zeitung an sich immer noch omnipräsent. Auf dem Frühstückstisch, im Wartezimmer, in der U-Bahn – quasi überall. Den Jahrhunderten zum Trotz. Ihre Aufgabe ist noch dieselbe wie eh und je, lediglich ihr Stellenwert in der Gesellschaft musste Einbußen erfahren. Die Zeitung ist eben nicht mehr der einzige Informationsquell und –zugegeben– nicht der aktuellste, doch ihre Vorreiterrolle und ihr ewiger Erfolg bleiben unbestritten.

Oliver Gutknecht – www.webworld-lahr.de

„Von der Halbwertszeit der Medien, Vergangenem und Verblassendem“ weiterlesen

E-Mail Marketing in der Medienbranche

Hört man E-Mail Marketing, fallen einem oft gleich lästige E-Mails mit nutzlosen Inhalten ein, die am besten im Spam-Ordner aufgehoben sind. Doch E-Mail Marketing kann viel mehr sein. Beispielsweise kann es dazu beitragen neue Interessenten (Leads) zu generieren, die Kundenbindung zu stärken und den Traffic der dazugehörigen Webseite zu erhöhen. Wer also denkt das ist ein „alter Hut“ der hat weit gefehlt, denn Marketing-Kampagnen via E-Mail sind populärer und effektiver als man vielleicht denkt. Wenn man es richtig anstellt.

Viele Prozesse finden heutzutage online statt, warum also das Internet nicht nutzen, um dort zielgenau mögliche Interessenten zu erreichen? „E-Mail Marketing in der Medienbranche“ weiterlesen

Nachhaltige Medienproduktion: Sonderschau „Media Mundo @ drupa“ im Rahmen der Messe vom 3. bis 16. Mai 2012

Das Motto „one world – one drupa“ hat die internationale Leitmesse der Druck- und Medienindustrie vom 3. bis 16. Mai 2012 in Düsseldorf. Ein wichtiges Themenfeld: Die nachhaltige Medienproduktion. Auf einer Fläche von 200m² ist dazu die Sonderschau „Media Mundo @ drupa“ zu erleben. Ein großer Name präsentiert sich am Rhein mit neuen Steuerleuten: Aus der Manroland AG wurde die Manroland Web Systems und Manroland Sheetfed Systems.

 

 

 

 

 

 

Foto: renetillmann.com / Messe Duesseldorf

 

 

 

 

 

 

Die Brancheninitiative Media Mundo ist als Kooperationspartner mit der Umsetzung der Sonderschau „Nachhaltigkeit“ während der drupa 2012 beauftragt worden. Während der zwei Messewochen in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt werden für diesen Bereich Live-Diskussionen sowie spannende Präsentationen von Experten und Branchengrößen angekündigt. Eine wechselnde Themenausstellung mit zahlreichen Partnern der Initiative Media Mundo sowie führenden Unternehmen und Organisationen informiert das Fachpublikum. Besonderes Augenmerk soll dabei auf Dialog und Partizipation liegen: Vorträge werden live ins Netz gestreamt, Interaktivität wird im Chat mit den Referenten und Partizipation per Twitter geboten sein. „Nachhaltige Medienproduktion: Sonderschau „Media Mundo @ drupa“ im Rahmen der Messe vom 3. bis 16. Mai 2012“ weiterlesen