Wahlplakate – oder die Aufforderung zum Protest

Der März war wohl der spannendste Monat im Superwahljahr 2011. In Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wurden neue Länderparlamente gewählt. Um die Wähler von ihren Stimmen zu überzeugen, pflastern die Parteien die Landschaft regelrecht mit Wahlplakaten. Doch sind die überhaupt wirksam oder nur ein gefundener Anlass für Schmierereien und Vandalismus?

„Wahlplakate – oder die Aufforderung zum Protest“ weiterlesen

Schöner Lesen: 21. Mainzer Minipressen-Messe

„Handpressen? Die gab es damals, zu Gutenbergs Zeiten.“ In den Tagen von Digitaldruck, Offset-Maschinen und verlegerischen Konzernen liegt diese Antwort nahe. Die ganze Wahrheit trifft sie aber nicht. Das Gegenteil beweist auch 2011 die Mainzer Minipressen-Messe. 360 Aussteller aus mehr als 15 Ländern und 10.000 Besucher werden dort vom 2. bis 5. Juni am Rheinufer erwartet.


Mit der 21. Auflage der Fachmesse ist die Gutenberg-Stadt Mainz wie in jedem Jahr mit ungerader Zahl der internationale Treffpunkt für Minipressen, Kleinverlage, Handpressen, Buchkünstler und Autoren. Die Mainzer Minipressen-Messe, kurz MMPM, ist damit der größte europäische Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und künstlerische Pressedrucke.  Ein großes Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen und Poetry Slams gehört dazu.

„Für die durch Internet und neue Medien geschundenen Buchmenschen ist die Mainzer Minipressen-Messe auch wie eine Heil- und Pflegeanstalt: Sie heilt das pessimistische Denken vom Untergang der Buchkultur“, erklärte der Berliner Buchantiquar und Verleger Riewert Quedens Tode  bei der letzten MMPM im Jahr 2009 in seiner Rede zur Vergabe des 16. Victor Otto Stomps-Preises. Dieser Preis der Stadt Mainz ging damals an Hendrik Liersch vom Verlag Corvinus Presse aus  Berlin. Seit 1978 wird die Auszeichnung im Rahmen der Minipressen-Messe im Gedenken an den Verleger und Schriftsteller Victor Otto Stomps für eine kleinverlegerische Leistung verliehen. Der Preis ist heiß, die Dotierung auch: 3.500 Euro gehen an den Gewinner in der Kategorie „Verlag und Zeitschriften“, die Stadt Mainz stiftet zusätzlich noch einen Föderpreis, der mit 1500 Euro dotiert ist.

Zwei Großzelte am Rheinufer bilden ab Christi Himmelfahrt erneut einen großer Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und künstlerische Pressedrucke. Viele Aussteller und Verlage machen sich Hoffnungen, für ihre Leistungen mit dem Branchenpreis belohnt zu werden. Zu ihnen gehört auch der Berliner SuKuLTuR-Verlag, der in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert. Mit  ihren Leseheften der Reihe „Schöner Lesen“ und „Aufklärung und Kritik“ sind Marc Degens, Torsten Franz und Frank Maleu sehr erfolgreich. Seit 2003 sind ihre kleinen gelben Hefte (Format DIN A 6) zum Preis von 1 Euro auch in Süßwarenautomaten auf S-Bahnhöfen erhältlich. Allein in Berlin konnte das Trio auf diesem Weg bis zum Sommer 2010 mehr als 50.000 (!) Lesehefte verkaufen.

Süßwarenautomaten, das ist für Kleinverlage wie SuKuLTuR ein beinahe unschlagbar guter Weg, Lesestoff in Umlauf zu bringen. Ein weiterer Kanal ist natürlich der Online-Verkauf, wie auch die Veranstalter und Organisatoren der MMPM gemerkt haben. Sie unterstützen daher die virtuelle Messe smallpress.  Kleinverlage und Selbstverleger, Autoren, Künstler, Labels und Editionen können auf diesem elektronischen Marktplatz ihre Werke anbieten. Der Besucher findet dort eine stetig wachsende Auswahl an Produkten und Informationen aus den Bereichen Literatur, Kunst, Musik und Wissenschaft.

Rollenoffsetdruck: Wir verschenken Fachbücher!

Wie ihr sicherlich schon gesehen habt, haben wir kürzlich über unsere Facebook-Fanpage 4 Exemplare von „Der Rollenoffsetdruck“ verschenkt. Da ich immer noch Mails bekomme, ob wir denn nicht noch mehr Ausgaben hätten, gibt es jetzt die tolle Nachricht: Wir schenken euch noch weitere Ausgaben!


„Rollenoffsetdruck: Wir verschenken Fachbücher!“ weiterlesen

Die iPad-Debatte

Das iPad hat in den Bundestag Einzug gehalten. Bereits jeder zweite Abgeordnete besitzt so einen schicken Tablet. Wie jede Neuerung sorgt auch der angebliche Heilbringer der Medienbranche für hitzige Debatten im Bundestag.

Dieter Wiefelspütz (SPD) ist von seinem iPad begeistert. „Es erleichtert uns die Arbeit, weil wir uns schneller informieren und Emails sofort beantworten können“, schwärmte der SPD-Parlamentarier im SPIEGEL-Interview. Auch die Kanzlerin sieht man fast gar nicht mehr ohne ihren Apple. Ihr iPad war immerhin auch ein persönliches Geschenk von Arnold „Arni“ Schwarzenegger. Aber auch die restlichen Abgeordneten bekommen ihre neues Arbeitsspielzeug quasi geschenkt. Denn die Verwaltung des Bundestages ersetzt die Kosten der Anschaffung vollständig, egal ob für die Standardausführung (499 Euro) oder für die Premiumversion (knapp 800 Euro). Diese Rückerstattung sorgte in der letzten Woche für viel Wirbel und Entrüstung unter den Bürger. Egal ob seriöse Nachrichtensendung oder Nachmittagsboulevardmagazin, kaum ein Sender schickte nicht seine Reporter auf die Straße, um den Protest der Steuerzahler einzufangen.

Ablenkung gab es auch schon vorher „Die iPad-Debatte“ weiterlesen

Wettbewerb: Gute Plakate Teil II

2010 fand der Kulturplakat-Wettbewerb „Gute Plakate“ zum ersten Mal statt. Auf Grund der positiven Resonanzen wird das Projekt im Jahr 2011 wiederholt. Wir finden das prima, denn gute Plakate braucht das Land.

Teilnehmen können alle Kreativen, die Plakate für kulturelle Events aller Genres gestaltet haben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ordentliche Preise warten auch auf euch: Den Gewinnern winken Preise im Wert von insgesamt 15.000 €.
Das ist doch was?! „Wettbewerb: Gute Plakate Teil II“ weiterlesen

Öko Papier Labels Wegweiser durch den „Öko-Dschungel“

 

Papier: Wegweiser durch den „Öko-Dschungel“

Öko-Zertifikate, Labels, Blaue Engel, EU-Blumen – da kennt sich doch keiner mehr aus! Wir versuchen etwas Licht in den Öko-Dschungel zu bringen. Wir holen Sie raus – die Öko-Stars.  Beratung  ÖKO-Druck


Blauer Engel

Nationales deutsches Umweltzeichen für Papier. Es wurde bereits 1978 ins Leben gerufen. Die mit diesem Umweltzeichen ausgestatteten Papiere sollten folgende Anforderungen erfüllen:

  • Die Papierfasern müssen zu 100 % aus Altpapier bestehen. Altpapier ist der Oberbegriff für Papiere und Pappen, die nach Gebrauch oder Verarbeitung erfassbar anfallen. Fertigungsausschuss ist kein Altpapier
  • Die Recyclingpapiere müssen mindestens 51% Altpapier der unteren, mittleren und krafthaltigen Altpapiersorte enthalten
  • Als Farbmittel dürfen keine Azofarbstoffe eingesetzt werden.
  • Es dürfen keine Farbmittel eingesetzt werden, die Quecksilber-,Blei-, Cadmium- oder Chrom VI-Verbindungen als konstitutionelle Bestandteile enthalten
  • Es dürfen keine Farbmittel, Oberflächenveredelungs- und Beschichtungsstoffe eingesetzt werden.
  • Für die Beschichtung von Durchschreibe-, Selbstdurchschreibe- und Thermopapiere dürfen nur bestimmte Stoffe verwendet werden.
  • Bei der Aufbereitung der Altpapiere muss auf optische Aufheller, Chlor, halogenierte Bleichchemikalien und Ethylendieamintetraessigsäure (EDTA) vollständig verzichtet werden.

„Öko Papier Labels Wegweiser durch den „Öko-Dschungel““ weiterlesen

Red Dot Award: Preis für Nachwuchsdesigner

„Typewriter“ heißt der Social Spot, für den Andreas Roth (Filmakademie Baden-Württemberg) im Dezember 2010 mit dem begehrten red dot: junior prize ausgezeichnet wurde. Auch im Jahr 2011 können sich Studierende und Nachwuchsdesigner im Rahmen des red dot award: communication design bewerben. 10.000 Euro bekommt der Sieger in einem der am höchsten dotierten Förderpreise überhaupt.

„Red Dot Award: Preis für Nachwuchsdesigner“ weiterlesen

Designstudium: Schon jetzt anmelden!

Die FH Aachen macht Schluss mit dem Stress um die Studienanmeldung!

G8 und G9 das beudetet vor allem eines, nämlich einen heftigen Ansturm auf die Unis und FHs.
Der Fachbereich Gestaltung der FH Aachen reagiert auf diese Situation und verschafft seinen potenziellen Studienbewerberinnen und –bewerbern einen frühen Einblick ins Designstudium. Design- und multimediainteressierte Schüler mit kreativ-gestalterischer Begabung können sich – statt erst im Juni nach ihrer Abiturprüfung – nun weit im Voraus einen Überblick über die beiden Studienrichtungen Kommunikationsdesign und Produktdesign verschaffen. „Designstudium: Schon jetzt anmelden!“ weiterlesen

Agentur-Jahrbuch „Selection“ Band 5 erschienen


5 Jahre „Selection“. Das Agentur-Jahrbuch „Selection – Germany’s Finest Agencies“ ist mit seiner fünften Ausgabe erschienen und zeigt wieder individuelle Selbstdarstellungen der besten deutschen Agenturen aus Werbung, Design und Internet. Diesmal auf 368 Seiten im goldenen Einband.


Übersichtlich nach Bundesländern geordnet, präsentiert das Annual vom Norman Beckmann Verlag  in Band 5 rund 150 Agenturen. Vorgestellt werden, neben bekannten und großen Namen der Branche, auch kleinere Hot-Spots und vielversprechende Newcomer-Agenturen aus ganz Deutschland. „Agentur-Jahrbuch „Selection“ Band 5 erschienen“ weiterlesen

FH und Design-Agentur entwerfen das Plakat der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft

Ein studentisches Team der FH Aachen hat gemeinsam mit der Berliner Agentur WE DO den Plakatwettbewerb um das FIFA WM-Plakat 2011 gewonnen. Die „Fußballspielerin zusammengesetzt aus Fußbällen“ ist ab sofort offizielles Markenzeichen der FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland.

Die angehenden FH-Designer Fabian Jung und Sebastian Kamp, beide studieren bei Prof. Christoph M. Scheller (Mitbegründer der Agentur WE DO) Kommunikationsdesign am Fachbereich Gestaltung, entwarfen die nun preisgekrönte, dynamische Fußballspielerin. Den Entwurf für die
Frauenweltmeisterschaft setzte Kreativdirektor von WE DO, Thomas Avenhaus, gemeinsam mit den FH-Studierenden um. Die Dekanin des Fachbereichs Prof. Ilka Helmig erläutert: „Eine dynamische Fußballspielerin, die aus tausenden kleinen Bällen zusammengesetzt ist und so die Vielfalt, Dynamik und Athletik des Sports eindrucksvoll visualisiert.“ „FH und Design-Agentur entwerfen das Plakat der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft“ weiterlesen